Ausbildungsberuf Fachangestellte (r) für Arbeitsmarktdienstleistungen

Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen sind überwiegend bei örtlichen Agenturen für Arbeit, in Jobcentern und bei Familienkassen tätig.

Sie werden im Kunden- und im internen Dienstleistungsbereich eingesetzt. Sie klären Anliegen der Kunden, erteilen im persönlichen Gespräch, schriftlich oder telefonisch Auskünfte, bearbeiten Leistungsanträge und nehmen Arbeitsuchend- und Arbeitslosmeldungen entgegen. Sie unterstützen die Kunden beim Ausfüllen der Anträge, bereiten Arbeitsunterlagen für die weitere Kundenbetreuung vor und verwalten Termine für Kunden und Mitarbeiter. Sie übernehmen interne Serviceaufgaben, insbesondere für die Bereiche Personal, Finanzen und Controlling. Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen arbeiten im Team und nutzen bei ihren Tätigkeiten Informations- und Kommunikationssysteme unter der Beachtung von Datenschutz und Datensicherheit.

Um ihre vielfältigen Aufgaben fachkundig erledigen zu können, müssen Fachangestellte für Arbeitsmarktdienstleistungen über ein breit angelegtes Wissen aus dem Bereich der sozialen Sicherung verfügen, Verständnis für wirtschafts-, rechts- und sozialpolitische Fragen besitzen und aktuelle ökonomische und gesellschaftliche Entwicklungen berufsbezogen einordnen können. Im direkten Kundenkontakt und bei der Arbeit im Team sind die Kommunikations-, Kooperations- und Konfliktlösungsfähigkeiten der einzelnen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen von besonderer Bedeutung. Sie berücksichtigen dabei das Recht aller Menschen auf gleichberechtigte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.

Ausbildungsdauer: In der Regel 3 Jahre

Toggle Icon

Alternativ können Sie die Suche auch mit der freien Suchmaschine DuckDuckGo durchführen!