Briefmarathon Amnesty International

Das Leo-Statz-Berufskolleg beteiligte sich zum vierten Mal an dem weltweiten Briefmarathon von Amnesty International. Eine freiwillige Schülergruppe (HS4) organisierte eine schulweite Aktion in der Aula, die ganz im Zeichen der Menschenrechte stand. Hunderte Schülerinnen und Schüler besuchten die Veranstaltung am 14. Dezember und informierten sich über Menschenrechte und das Unrecht das Menschen weltweit widerfährt.

Sie lernten die Arbeit der Menschenrechtsorganisation Amnesty International kennen und beteiligten sich direkt, indem sie Briefe innerhalb des Briefmarathons schrieben. So setzten sich Schülerinnen und Schüler durch ihre eigene Initiative für Menschen in Gefahr ein, die sie noch nie gesehen haben. Die Idee dieser Schüleraktion liegt darin zu zeigen, dass sich jeder aktiv für Menschenrechte und für seine Mitmenschen engagieren kann.




Ein besonderer Dank gilt unserer Klasse HS4, die für die Organisation der Veranstaltung verantwortlich war.

Dank an alle Teilnehmer unseres Berufsinformationstages BIT 2017

Wir bedanken uns sehr herzlich bei den nachfolgenden Unternehmen, Behörden und Institutionen, die an unserem Berufsinformationstag (BIT) am 7. Dezember 2017 teilgenommen haben:

Kühne + Nagel (AG & Co.) KG, IHK Düsseldorf, Hochschule Düsseldorf, Versorgungswerk der Apothekerkammer Nordrhein, Lidl Vetriebs- GmbH & Co. KG, Edeka Paschmann, Provinzial Rheinland Versicherung AG, Deloitte GmbH, ElectronicPartner Handel SE, Steuerberaterkammer Düsseldorf, Stadtsparkasse Düsseldorf, Mitsui Chemicals Europe GmbH, Max-Weber-Berufskolleg, BMW AG Niederlassung Düsseldorf, Hauptzollamt Düsseldorf, Deutsche Bank Privat- und Geschäftskunden AG, DACHSER SE, Debeka-Versicherung, Allianz Beratungs- und Vertriebs AG, Landeshauptstadt Düsseldorf, Finanzamt Düsseldorf-Süd, Commerzbank AG, Polizeipräsidium Düsseldorf, Mercedes-Benz Vertrieb Pkw GmbH, InterContinental Hotel, Autohaus Adelbert Moll GmbH & Co. KG, Bundeswehr, Fortuna Düsseldorf, Bundesagentur für Arbeit, Hilton Düsseldorf, DHL Global Forwarding, Rheinische Post Verlagsgesellschaft mbH, Stadtwerke Düsseldorf AG, Internationaler Bund Freiwilligendienste Düsseldorf, BARMER, Apothekerkammer Nordrhein und Bayer AG

Abschlussfeier der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen 2017

Am Freitag, den 1. Dezember 2017 wurden in feierlichem Ambiente in der Aula des Leo-Statz-Berufskollegs den ca. 80 angehenden Kaufleuten für Versicherungen und Finanzen aus den Blockklassen 21 bis 24 ihre Berufsschul-Abschlusszeugnisse verliehen.

Nach den Grußworten von der stellvertretenden Schulleiterin Kornelia Dahl und Laura Krumme von der Provinzial Versicherung – als Vertreterin der Ausbildungsbetriebe – nahmen die Auszubildenden, ihre Zeugnisse von ihren Klassenlehrern Martina Reef-Ertan, Petra Becker, Jochen Zimmermanns und Alexander Roese in Empfang.

Im Rahmen der Bestenehrung wurden in diesem Jahr Carolin Booten (Signal Iduna, BLG 21), Lena Schlitt (Talanx Versicherung, BLG 22), Kim Pinkera und Alina Ellerbroock (beide Provinzial Versicherung und BLG 23) sowie Anna Jaster (Provinzial Versicherung, BLG 24) als Klassenbeste ausgezeichnet.

Für die musikalische Begleitung am Klavier sorgte Marcel Gallander (BLG 21) von der ERGO Versicherung.

Beim anschließenden „Get Together“ tauschte man sich dann noch einmal gemeinsam mit den Ausbildungsverantwortlichen sowie Lehrerinnen und Lehrern über Erlebnisse aus den vergangenen zweieinhalb Berufsschul- und Ausbildungsjahren aus.

Wir wünschen unseren Auszubildenden alles Gute für ihre berufliche Zukunft!

Eröffnung der Ausstellung „50 Jahre terre des hommes“ in der VHS Neuss mit Schülern der HHU1

Unser Projektpartner terre des hommes besteht dieses Jahr 50 Jahre und hat dazu eine Ausstellung am 21. November im Foyer der Volkshochschule Neuss eröffnet. Ob das 50-jährige Bestehen einer Kinderhilfsorganisation ein Grund zum Feiern ist, wollte der Sprecher von terre des hommes, Gerd Faruß, nicht ohne weiteres aussprechen, wenn man z.B. aktuell die Not der Kinder in Syrien sieht. Doch wenn man bedenkt, wie viele Kinder es geschafft haben, mit Hilfe von „terre des hommes“ zur Schule zu gehen, sei ein Fest gerechtfertigt, sagte er doch ein bisschen stolz. Albert Recknagel vom Vorstand von terre des hommes führte durch die Ausstellung. Es begann vor 50 Jahren mit der Aufnahme von vietnamesischen Kindern und geht heute mit der Betreuung von Flüchtlingskindern noch nicht zu Ende.

Düsseldorfs Bürgermeisterin Klaudia Zepunkte lobte die Ausdauer von „terre des hommes“: „Hilfe dürfe keine Eintagsfliege sein, sie müsse kontinuierlich fließen. An die vielen Schüler, die zur Ausstellungseröffnung gekommen waren, ermunterte sie zur Hilfe: „Euer Engagement wird immer gefragt sein.“

Schüler der HHU1 von unserem Leo-Statz-Berufskolleg waren auch dabei. Eine Schülerin der Klasse sprach in einem spontanen Grußwort, dass die Schüler unserer Schule die Spendenaktionen und die Unterrichtsprojekte zu Kinderrechten wichtig finden. Der Neusser Bürgermeister Reiner Breuer fürchtete, dass dieses Engagement auch künftig nötig sein wird: „Die Aufgabe wird nicht kleiner, sondern größer werden.“

Das sollte für uns Ansporn sein, unsere Spendenaktionen für unser Projekt krousar thmey in der Schule fortzusetzen.