Tag der offenen Tür am 16.01.2021 (Kfm. Assistent/in für Informationsverarbeitung)
Digitalexperten am LSBK – Schüler/innen fortbilden
In erneuter Zusammenarbeit mit der Pacemaker Initiative hat das Leo-Statz-Berufskolleg das Projekt Digitalexperten am LSBK ins Leben gerufen. Mit diesem Konzept möchten wir möglichst nachhaltige und innovative Beiträge zur Unterstützung des Distanzlernens, aber auch im alltäglichen Umgang mit EDV-Technik in der Schule, leisten.
Von Schüler/innen für Schüler/innen und Lehrer/innen: Bildungsgangübergreifend werden unsere Lernenden aus den Vollzeit- und Ausbildungsbereichen angeleitet, eigenständig existierende Probleme und Schwierigkeiten zu erkennen und hierzu Lösungskonzepte, -maßnahmen sowie Handlungsstrategien zu entwickeln. An wen sich diese Konzepte richten, liegt dabei ganz bei den Schüler/innen selbst und orientiert sich an dem von ihnen diagnostizierten Handlungsbedarf.
Ablauf
I. Projektwoche mit drei Onlineterminen via Videokonferenz.
- Termin 1 (Dienstag, den 10.11.2020 von 11:40 Uhr – 14:10 Uhr): Visionsworkshop und Handlungsschritte
- Termin 2 (Freitag, den 13.11.2020 von 11:40 Uhr – 13:10 Uhr): Controlling und Feedback der durchgeführten Handlungsschritte aus 1
- Termin 3 (Dienstag, den 17.11.2020 von 11:40 Uhr – 14:10 Uhr): Abschlusspräsentation der Projekte
II. Umsetzung
Fragen zu diesem innovativen Projekt beantworten gerne die Projektbetreuer Gunter Miegel und Tobias Pick.
MIEGEL, Gunter
miegel@leo-statz-berufskolleg.de
PICK, Tobias
pick@leo-statz-berufskolleg.de
Lacrosse… Nie gehört? Frag doch unsere Sportlehrerinnen und Sportlehrer – Themensporttage am Leo-Statz-Berufskolleg
Dank unserer engagierten Sportlehrerinnen und -lehrer bleiben wir trotz COVID19-bedingten Hallenausfällen fit. Aber nicht nur das: Unsere klassenübergreifenden Sporttage sind alles andere als langweilig. Volle fünf Stunden werden genutzt, weniger bekannte, spannende und dabei überraschend anstrengende Sportarten wie Lacrosse kennenzulernen und auszuprobieren.
Wie viel Spaß dieser Mannschaftssport macht, wissen seit letzter Woche auch unsere Schülerinnen und Schüler; die Bilder zeigen die Klassen HHO5 sowie IFK1 und IFK2 in voller Aktion. Aber es war auch anstrengend, hier war niemand dabei, der nicht ins Schwitzen geraten ist.
Teamgeist steht bei dieser alten, ursprünglich von US-Ureinwohnern erfundenen Sportart im Vordergrund, ebenso wie Fairplay, Respekt und Zusammenarbeit. Alles Werte unserer Schule die dieser Sport betont. Man benötigt den typischen Lacrosseschläger, einen Hartgummiball, viel Ausdauer und vor allem Freude am Spiel miteinander.
Ganz herzlich bedanken wir uns beim Düsseldorfer Sport-Club 1899 e.V. (»https://www.dsc-99.de/lacrosse/), der uns nicht nur Plätze, sondern auch Equipment und fachmännische Unterstützung zukommen ließ.
Digitalisierung partnerschaftlich und gemeinsam vorantreiben
Den vorläufigen Abschluss einer bereits im letzten Schuljahr breit angelegten Fortbildung unseres Kollegiums zum Thema Digitalisierung bildete das dieswöchige, von der Pacemaker Initiative initiierte Barcamp am Leo-Statz-Berufskolleg.
Unter den Stichworten Fortbildung selbst aber gemeinsam gestalten, engagierten sich die Kolleginnen und Kollegen des Leo-Statz-Berufskollegs, unterstützt von unseren schulischen Partnern, IHK Düsseldorf und Provinzial Rheinland, in einer Vielzahl von Workshops zu ganz praktischen Fragestellungen. Dabei ging es nicht nur um einen anwendungsorientierten Austausch von Applikationen, Modulen oder den Umgang mit digitalen Tools, sondern auch um einen lebhaften Diskurs zu unseren ambitionierten Zielsetzungen und der damit verbundenen methodisch-didaktischen Umsetzung. Auf besonderes Interesse stieß hierbei der Dialog mit einer großen Zahl von Schülerinnen und Schülern aus unterschiedlichen Bildungsgängen, die sich mit Engagement einbrachten und uns einen Perspektivwechsel auf Augenhöhe ermöglichten.
Auch in Zukunft wollen wir als Schule beim Thema Digitalisierung in Düsseldorf weiterhin ganz vorne mitspielen, mitgestalten und unsere Schülerinnen und Schüler mit Augenmaß auf eine sich im Umbruch befindliche Welt vorbereiten.
Unser Dank geht an die Pacemaker Initiative, IHK Düsseldorf und Provinzial Rheinland sowie an die anwesenden Schüler/innen.
Austausch mit dem französischen Berufskolleg Lycee EPIL aus Lille
Meer, Stadtrallye, kulinarischer Austausch und französische Gastfreundschaft. Viel zu gerne erinnern wir uns an die Zeit vor Corona zurück. 14 Schülerinnen und Schüler des Leo Statz-Berufskollegs trafen zu Beginn des 2. Halbjahrs 2020 in Dunkerque und Lille auf 15 Gleichaltrige des Lycee EPIL. Ein Resümee auf gelebte französisch-deutsche Freundschaft, sechs Monate nach unserem Besuch.
Für 10 Schülerinnen und 4 Schüler der Höheren Handelsschule des Leo Statz-Berufskollegs ging es im 2. Schulhalbjahr 2020 – noch vor der Corona-Krise – nach Dunkerque, um dort 15 Schülerinnen und Schüler des französischen Lycee EPIL aus Lille in Nordfrankreich zu treffen. Begleitet wurden unsere Schülerinnen und Schüler von Herrn Steinhoff, Herrn Koch und Frau Hillert. Die Begegnung fand in der Jugendherberge L’Escale statt, die direkt am Meer liegt.
Zu Beginn hieß es, einander und Frankreich kennenzulernen: In einer Stadtrallye erkundeten die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren französischen Altersgenossen Dunkerque. Jede Gruppe bereitete ein Plakat mit den Ergebnissen der Stadtrallye über den Ort vor, das dann allen präsentiert wurde.
Besonders gefiel unseren Schülerinnen und Schüler ein Ausflug nach Lille, wo unsere Gastgeber ihnen ihre Stadt zeigten. Hieran anknüpfend fand ein interkultureller Abend statt; mitgebrachte Spezialitäten des jeweils anderen Landes wurden mit Begeisterung ausprobiert. Für den Abschlussabend bereiteten Deutsche und Franzosen in mehreren binationalen Gruppen ein Theaterstück über das Reisen, ein Quiz zum Thema Migration in deutscher und französischer Sprache, einen Blind-Test mit Musik aus verschiedenen Ländern und in verschiedenen Sprachen sowie ein Onlinespiel zu internationalem Essen vor.
Die Fahrt und das Seminar wurden von Céfir in Dunkerque in Kooperation mit iKAB in Bonn organisiert und vom Deutsch-Französischen Jugendwerk (DFJW) finanziell unterstützt.
Vielen Dank an alle Beteiligten, insbesondere den Schülerinnen und Schülern sowie Verena, Yolande, Mehdi, Deborah! Ob der ersehnte Folge-Austausch mit dem Lycée EPIL in Lille im nächsten Jahr stattfindet, steht leider noch unter Vorbehalt. Wir jedenfalls freuen uns sehr darauf unsere französischen Freundinnen und Freunde bald wiederzusehen. – Meilleures salutations à Lille!
Start des Unterrichts ab dem 12.08.2020
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern und Ausbildungsbetriebe,
wir freuen uns, dass ab Mittwoch wieder der Präsenzunterricht im angepassten Schulbetrieb beginnt.
Da uns die Gesunderhaltung aller am Schulleben beteiligten Personen sehr am Herzen liegt, haben wir für alle Schülerinnen und Schüler folgende verbindliche »Regeln für den Unterrichtsbesuch aufgestellt.
Wir bitte um Beachtung.
Viele Grüße
Ihr Leo-Statz-Berufskolleg
P. S.: Bitte beachten Sie auch im privaten Umfeld die Verhaltensregeln des Robert-Koch-Instituts (AHA-Regel).
DKMS-Schulprojekt am LSBK – an Leukämie erkrankte Person bekommt eine neue Chance dank Spender
#LEBENSSPENDER FINDER! Das war das Motto des Schulprojekts am Leo-Statz-Berufskolleg zur Gewinnung neuer Stammzellspender. Mit der Registrierungsaktion am 27. und 28. Januar 2020 wurden 192 potenzielle Stammzellspender/innen gewonnen. „Mund auf. Stäbchen rein. Spender sein“ war die Devise.
Nur wenige Monate nach der Registrierungsaktion endlich die erlösende Nachricht für einen Menschen: Ein Spender mit hundertprozentig passendem Typ wurde an unserer Schule gefunden!
Ein paar Wochen ist es nun her, dass Jakob Niewald sich entschlossen hat, seine Stammzellen zu spenden. Der Schüler zögerte keine Sekunde und spendete Ende Juni schließlich seine Stammzellen. Registriert hat sich der 19-Jährige, weil sein Cousin als Kind selbst an Leukämie erkrank ist. Durch einen Stammzellspender kann dieser wieder ein normales Leben führen.
Bereits vor seiner Spende hat Jakob viel über das Thema nachgedacht: „Für mich macht die Stammzellspende kaum Aufwand und auf der anderen Seite ging eine Welt unter. Solange nicht jeder Blutkrebspatient einen Spender findet ist das größte Problem der zu kleine Spenderpool!“
Uns bleibt nichts hinzuzufügen, außer zu sagen: Danke, Jakob! Du hast mit deiner Spende etwas Wunderbares bewirkt!
Zukünftig folgen weitere DKMS-Schulprojekte am Leo-Statz-Berufskolleg, bei denen Jakob sich auch beteiligen und von seinen Erfahrungen als Spender berichten möchte. Mit insgesamt zehn Millionen registrierten Spendern ist die DKMS bereits auf einem guten Weg. Es sollte jedoch unser aller Ziel sein, dass jeder suchende Patient seinen Lebensretter finden kann.
Wir, die Schulgemeinschaft des Leo-Statz-Berufskollegs, freuen uns über die weitere enge Zusammenarbeit mit der DKMS.
Digitale Ausstellung zum Geburtstag von Anne Frank am 12.06.2020
Im Rahmen unseres Engagements für das Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ freuen wir uns sehr, da wir auch in diesem Jahr wieder unseren Beitrag zum Geburtstag von Anne Frank am 12. Juni 2020 leisten können.
In einer digitalen Ausstellung unter zum Thema „Freiheit“ unter https://www.annefranktag.de/digitale-angebote-2020/digitale-ausstellung/ setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler kreativ mit der Geschichte von Anne Frank auseinander.
Schule gegen Rassismus – Schule mit Courage
Besuch einer Zeitzeugin – Die 85-jährige Marianne Blasberg teilt Erinnerungen an den 2. Weltkrieg
Über eine Kindheit in Düsseldorf während und nach dem 2. Weltkrieg erzählte Marianne Blasberg vor Schülerinnen und Schülern des Leo-Statz-Berufskollegs am 10. März 2020.
„Ihr jungen Leute seid jetzt die Generation, die es in ihren Händen hat, dass so etwas Schreckliches wie dieser Krieg nicht wieder passiert!“
Mit diesen eindringlichen Worten schloss die 85-jährige Marianne Blasberg ihre bewegenden Erinnerungen an die Zeit des 2. Weltkriegs, den sie als Kind in Düsseldorf miterlebt hat. Viel hatte sie als Zeitzeugin des Krieges aus ihrem Leben zu erzählen, als sie einige Tage vor der Corona-bedingten Schließung zu uns in die Schule kam und sich mit Schülerinnen und Schülern der ASM1, ASM2 sowie der VSU 31 traf. Von den schrecklichen Bombennächten, dem Hunger, der Zerstörung, den vielen Toten, dem schrecklichen Leid. Unvorstellbar für uns, was sie da als noch nicht einmal Zehnjährige erlebte und mitansehen musste.
Am Ende waren alle Zuhörer sehr betroffen aber auch tief beeindruckt von dieser einmaligen Begegnung mit der engagierten und lebensfrohen Düsseldorferin. Das werden wir so schnell nicht vergessen und uns hoffentlich auch immer wieder an ihre mahnenden Worten erinnern.
Wir danken Frau Blasberg herzlich und wünschen ihr alles Gute.
Das Schulgebäude in der Friedenstraße nach einem Bombenangriff vom 20. Juli 1940 (Quelle Stadtarchiv Düsseldorf)
Dieses Foto vom Hauptbahnhof entstand nach dem Angriff vom 3. November 1943 (Quelle Stadtarchiv Düsseldorf)
Kaufhof an der Kö 1945 (Quelle Stadtarchiv Düsseldorf)