Unsere neuen Praxissemester-Studierende (1. Halbjahr 2017/2018)

Frau Graf und Herr Löbbert, beides Studierende an der Universität Wuppertal, beginnen am 13.09.2017 das Praxissemester an unserer Schule. Sie werden bis Ende Januar 2018 als Praktikanten von unseren Kolleginnen und Kollegen betreut und ausgebildet.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start und eine lehrreiche Zeit am LSBK.



Frau Graf
Wirtschaftswissenschaften und Finanz- und Rechnungswesen




Herr Löbbert
Wirtschaftswissenschaften und Spezielle Wirtschaftslehre

Wir gratulieren unseren Sportlehrerinnen und Sportlehrern zu ihren bestandenen Sportprüfungen

Unsere fünf Kolleginnen und Kollegen haben die anspruchsvollen Prüfungen des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. (DLRG) im Sommer 2017 erfolgreich absolviert. Das Leo-Statz-Berufskolleg hat nun mehrere ausgebildete Rettungsschwimmer, die über ein Rettungsschwimmerabzeichen in Bronze oder Silber verfügen.

Musikprojekt der Handelsschule International (Aktualisierung am 04.09.2017)

Im Rahmen von Schule ohne Rassismus haben unsere Schülerinnen und Schüler in der letzten Schulwoche des Schuljahres 2016/2017 unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin Jehan Abushihab ein Lied gemeinsam in verschiedenen Sprachen gesungen.
Diese Jugendlichen mit Fluchterfahrung haben in ihrer jeweiligen Heimatsprache Textpassagen gesungen und damit gezeigt, dass Musik Menschen verbindet und auch Grenzen überwindet.

Aktualisierung am 04.09.2017: Bei der Verleihung des Düsseldorfer Friedenspreises am 4. September 2017 im Maxhaus wurde das Musikvideo aufgeführt. Die Klasse hat sich sehr über das Lob von unserem Oberbürgermeister Thomas Geisel gefreut.

Sportwoche vom 10.07. – 13.07.2017 bei den Tablet-Schülerinnen und Schülern (Mittelstufe)

Traditionell findet jedes Jahr am Leo-Statz-Berufskolleg in der letzten Schulwoche eine mehrtägige, sportliche Schulveranstaltung statt. In diesem Sommer haben die Schülerinnen und Schüler (Kaufmännische Assistenten für Informationsverarbeitung) ihren Schulalltag mit Sportaktivitäten verbracht. Es wurden verschiedene Sportaktivitäten (Gymnastik, Leichtathletik, Beachvolleyball, Fußball, Basketball und Golf) von unseren Sportlehrern angeboten. Einzelne Schülerinnen und Schüler nutzten die Gelegenheit, um ihr Deutsches Sportabzeichen zu erlangen.

Auslandspraktikum über die Osterferien 2017 in Bournemouth

Auch in diesem Jahr haben unsere Schülerinnen und Schüler erfolgreich ihr dreiwöchiges Auslandspraktikum absolviert.

Die Auszubildenden zu Personaldienstleistungskaufleuten sowie Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule und der Kaufmännischen Assistenten, haben in verschiedenen Branchen auch in diesem Jahr Auslands- und Berufserfahrung in Großbritannien sammeln können. Die Schülerinnen und Schüler wurden in Gastfamilien untergebracht.

Auch zukünftig wird das Leo-Statz-Berufskolleg interessierten Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit des Auslandspraktikums sehr gerne anbieten.

„Jeder Schüler oder Auszubildender, der die europäische Union auf diese Art und Weise kennenlernt, ist ein Gewinn für uns alle“ (Schulleiter: Andreas Ratzmann).

Spende an unser Kinderhilfsprojekt Krousar Thmey

Im Rahmen des Gottesdienstes zum Schuljahresende hat unsere Schule einen Scheck von 1.000 Euro an die Kinderhilfsorganisation terre des hommes überreicht zur Unterstützung unseres Hilfsprojektes Krousar Thmey (Neue Familie) in Kambodscha. Schüler und Lehrer haben diesen Betrag in diesem Schuljahr gesammelt. Nach dem Gottesdienst wurde wieder ein Betrag von 271,59 Euro eingenommen. Allen Spenderinnen und Spendern herzlichen Dank. Das Leo-Statz-Berufskolleg sammelt seit Jahren Spendengelder für das Kinderhilfsprojekt.

Preisverleihung im Düsseldorfer Rathaus (10.07.2017)

Das Leo-Statz-Berufskolleg hat bei der diesjährigen Ausgabe der Aktion „STADTRADELN“ den 1. Platz in der Kategorie „Schulteam mit den meisten Kilometern pro Kopf“ erreicht.

Wir bedanken uns bei allen Kolleginnen und Kollegen, die 21 Tage gemeinsam für Radförderung, Klimaschutz und Lebensqualität in die Pedalen getreten haben.

stadtradeln_1_2017

stadtradeln_2_2017

Presseberichte zur Preisverleihung sind auf »RP Online (vom 11. Juli 2017) und auf »Neue Düsseldorfer Online Zeitung (vom 11. Juli 2017) zu finden.

Wir gratulieren unseren Absolventinnen und Absolventen des Bildungsganges „Kfm. Assistent/in für Informationsverarbeitung“ 2017 zur bestandenen Fachhochschulreife

absolventen_as_2017

Chaya Robin, Coenen Alicia, Entner Jonas, Grund Sven, Hoffmeister Philip, Kirsch Erika, Köpke Lisa, Leschik Corinna, Mones Mathis, Ott Kimberly, Panevin Alexander, Rhode Janine, Theis Jan-Niklas, Weiers Jakob, Alo Guvana, Altin Deniz, Brentrup Thomas, Gerwin Felix, Kazmi Muhammed Ali, Körner Fiona, Korolev Lora, Kretschmer Kimberly, Lamberty Maurice, Meyer Philip, Mochizuki Tsuyumi, Mohrweiß Monique, Rockel Andreas, Roggenkämper Moritz, Schäfer Laurin, Schmitz Ben Emil, Winn Tobias

Expertengespräch mit Herrn Stöfken vom Leo-Statz-Berufskolleg zum Thema Tablet-Unterricht an Schulen

Herr Stöfken und zwei Schüler der Klasse ASU1 haben der gymnasialen Oberstufe der Hermann-Runge-Gesamtschule von ihren Erfahrungen mit der Nutzung von Tablets im Unterricht berichtet. Den kompletten Artikel finden Sie »hier (Quelle Rheinische Post Online 03.07.2017).

Fremd in der Stadt

Seit Jahresbeginn beschäftigten sich die Schülerinnen und Schüler der HHU 2 (Unterstufe der Höheren Handelsschule) im Politikunterricht mit dem Thema „Fremd in der Stadt“. Unter der kompetenten Leitung von Frau Dr. Grabowski vom Gerhart-Hauptmann-Haus wurden Parallelen zwischen den syrischen und afghanischen minderjährigen Kriegsflüchtlingen und denen, nach dem zweiten Weltkrieg vetriebenenen Deutschen, aus Schlesien, Pommern und Ostpreußen aufgezeigt.

Dazu besuchte die HHU 2 das „Haus Schlesien“ in Königswinter und führte Interviews mit unseren Schülern aus Flüchtlingsklassen und einer aus Schlesien vertriebenen Zeitzeugin.
Als Ergebnis ist eine »Broschüre sowie ein Dokumentarfilm entstanden. Dieser Film wurde im Beisein der Internationalen Flüchtlingsklasse (IFK2) und Frau Marlene Beckmann vom Schulverwaltungsamt Düsseldorf präsentiert.




Alle beteiligten Schüler werden die gesammelten Projekterfahrungen in positiver Erinnerung behalten.

fremd_in_der_stadt_1_kleinfremd_in_der_stadt_2_klein