Gastrednerin zum Thema „Unternehmensgründung“ in der FS-PeM

Am Mittwoch, 29. Januar 2025, fand an der FS-PeM eine besondere Veranstaltung für die Unter- und Mittelstufen statt. Frau Annette Elias, Geschäftsführerin bei der Unternehmung „Interim Profis GmbH“, war als Gastrednerin geladen. Frau Elias ist nicht nur seit über 10 Jahren erfolgreiche Unternehmerin, sondern engagierte sich auch ehrenamtliche bei der Initiative „Frauen unternehmen“.

Die Gastrednerin erzählte den Studierenden von ihrem Werdegang als Unternehmerin und teilte wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die mit der Gründung eines Unternehmens verbunden sind. Besonders interessant waren ihre praxisnahen Tipps, die für zukünftige Gründerinnen und Gründer von großem Nutzen sein können.

Der Vortrag der Gastrednerin passte thematisch hervorragend zur aktuellen Vorlesung „Unternehmensgründung“. Die Studierenden konnten so theoretisches Wissen mit praktischen Erfahrungen verknüpfen, was das Verständnis für die Thematik deutlich vertiefte.

Wir danken Frau Elias herzlich für ihren teilnehmerorientierten und zwanglosen Vortrag in unserem Hause. Die Veranstaltung kann den Studierenden sicherlich als Motivation für ihre eigenen beruflichen Wege dienen.

Abschlussfeier und Zeugnisverleihung für die Absolventinnen und Absolventen der FS-PeM

Am Samstag, 25. Januar 2025, fand in einem schönen Restaurant in Düsseldorf eine besondere Feier zu Ehren der Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2024/25 der FS-PeM statt. Die Studierenden haben ihren Bachelor Professional im Rahmen eines berufsbegleitenden Studiums erfolgreich abgeschlossen und diesen Erfolg gebührend gefeiert.

Die Veranstaltung bot einen schönen Rahmen, die beeindruckenden Leistungen der 16 Absolventinnen und Absolventen zu würdigen und gemeinsam auf die vergangenen drei Jahre intensiven Lernens und Arbeitens zurückzublicken. Der Abend begann mit einem offiziellen Teil, in dem zunächst die Schulleitung und die Leitung des Studiengangs in ihren Reden die außergewöhnlichen Leistungen und das Engagement der Absolventinnen und Absolventen sowie die Bedeutung des erreichten Abschlusses für deren berufliche Zukunft hervorhoben. Eine Studentin sprach stellvertretend für alle Absolventinnen und Absolventen und teilte ihre Erinnerungen und Erfahrungen aus der Studienzeit.

Nach den Reden und der Zeugnisverleihung ging die Feier in einen gemütlichen Teil über. Die entspannte Atmosphäre im Restaurant ermöglichte es den Alumni, sich mit ihren Mitstudierenden, Dozierenden sowie Familienangehörigen und Freunden über ihre Erlebnisse und Erfolge auszutauschen.

Wir gratulieren herzlich zu den hervorragenden Ergebnissen und dem erfolgreichen Abschluss des Bachelor Professional und wünschen den Absolventinnen und Absolventen alles Gute für ihre berufliche und persönliche Zukunft.

Examensfeier – Die Fachschule für Personalmanagement feiert ihre ersten Absolventinnen und Absolventen

Am vergangenen Samstag, 27.01.2024 war es soweit. Im feierlichen Ambiente des Alten Gerresheimer Bahnhofs erhielten unsere 24 Absolventinnen und Absolventen der Fachschule für Personalmanagement (FS-PeM) ihre Zeugnisse zum Bachelor Professional/zu Staatlich geprüften Betriebswirtinnen und Betriebswirten.

Besonders erfreulich: Alle Studierenden, die ins Examen gegangen sind, haben dieses auch erfolgreich bestanden. Eine Absolventin erlangte die Bestnote 1,0. – Herzlichen Glückwunsch!

Digitalisierung und digitale Medien waren nicht nur während des Studiums ständiger Begleiter. Um möglichst allen Familienmitgliedern und Bekannten die Teilnahme zu ermöglichen, organisierten unsere Studierenden zur Freude aller einen Livestream ihrer Zeugnisübergabe. Die anschließende Party fand bei allen Teilnehmenden ebenfalls großen Anklang.

Allen Absolventinnen und Absolventen herzlichen Glückwunsch und viel Erfolg für Ihre weitere Zukunft!

KMK-Fremdsprachenzertifikate 2024 – Englisch

Es ist wieder soweit. Wie jedes Jahr freuen wir uns allen Auszubildenden sowie Schülerinnen und Schülern auch in diesem Schuljahr die Teilnahme an unseren KMK-Fremdsprachenprüfungen kostenfrei anbieten zu können.

In Englisch können Prüfungen auf den Niveaustufen B2 und C1 abgelegt und damit ein Nachweis über die Sprachfähigkeit erbracht werden. Sie erhalten mit erfolgreichem Bestehen ein Zertifikat bzw. eine Urkunde.

  • Die schriftliche Prüfung besteht aus vier Teilen: Hörverständnis, Leseverständnis, Produktion, Mediation.
  • Die mündliche Prüfung besteht aus einem freien Teil und einem vorbereiteten Rollenspiel mit einem Prüfungspartner.

TERMINE:

05. und 06.03.2024 – Englisch für Wirtschaft und Verwaltung – Niveaustufe C1 GER – oder alternativ Niveaustufe B2 GER

19. und 20.03.2024 – Englisch für Versicherungen und Finanzen – Niveaustufe B2 GER

Unseren engagierten Lehrerinnen und Lehrern ist es wichtig, dass dieses großartige Angebot von möglichst vielen angenommen werden kann. Die Prüfung ist daher für alle Schülerinnen und Schüler sowie Auszubildende des Leo-Statz-Berufkollegs ohne Gebühr.

Sie wollen sich »anmelden oder haben noch Fragen? Frau Prüfer steht Ihnen unter pruefer@leo-statz-berufskolleg.de zur Verfügung.

Wir freuen uns auf euch und Sie.

Bis dahin! – See you then!

Ende der Coronaverordnungen an Schulen – Das Ministerium für Schule und Bildung NRW informiert

Nach drei Jahren Leben und Lernen mit dem Coronavirus laufen die für Schulen in NRW geltenden Coronaverordnungen zum 31.01.2023 aus. Dazu veröffentlichte unsere Ministerin für Schule und Bildung NRW, Dorothee Feller, heute zwei persönliche Schreiben die wir gerne an Sie und euch weitergeben; eines an unsere »Schülerinnen und Schüler und eines an »Erziehungsberechtigte. Folgen Sie dazu gerne den beiden Verlinkungen.

Knapp zusammengefasst bedeutet das für uns:

  • Es entfällt die monatliche Ausgabe von fünf Selbsttests. Bestände geben wir aber gerne weiterhin an unsere Schülerinnen und Schüler ab.
  • Ob und wann eine Maske getragen wird entscheidet jede und jeder Besucher/in unserer Schule weiterhin eigenverantwortlich.
  • Die Isolationspflicht entfällt komplett. Das Ministerium für Schule und Bildung empfiehlt jedoch dringend bei positiver Testung eine Maske zu tragen.
  • Es gelten die »allgemeinen Hygieneregeln.
  • Es gilt weiterhin der Grundsatz: „Wer krank ist, sollte nicht die Schule besuchen.“

Bitte helfen Sie uns gesund zu bleiben und beachten Sie dazu auch regelmäßig Ihre Hände zu waschen sowie die bewährte Husten- und Nies-Etikette.

Als Schule sind wir in dieser schwierigen Zeit noch enger zusammengerückt und haben unsere Werte von Teamgeist, Gemeinsamkeit und gegenseitiger Hilfe gelebt. Dafür bedanken wir uns bei euch und Ihnen ausdrücklich.

Erfolgreiche Projektarbeiten bei unseren Fachangestellten für Arbeitsmarktdienstleistungen (AMO43)

Das neue Schuljahr begann für unsere Berufsschülerinnen und Berufsschüler der Klasse AMO43 äußerst spannend mit einer hohen Praxisorientierung in einer auf ein Schuljahr angelegten Projektarbeit.

Für die Auszubildenden bedeutete dies zunächst, ihr Arbeitsumfeld auf mögliche Projektthemen hin zu analysieren, Handlungsfelder zu konkretisieren und anschließend in kleinen Teams geeignete Lösungen auszuarbeiten.

Die dann selbstgewählten Themen drehten sich um:

  • das mögliche Recruiting von potentiellen und interessierten Nachwuchskräften,
  • die Gestaltung eines Azubi-Raumes zu Aufenthalt- und Lernzwecken unter Berücksichtigung von Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit,
  • mögliche Kriterien für eine Arbeitgeberattraktivität und employer branding (dt. Arbeitgebermarkenbildung).

Allen Beteiligten war es wichtig, dass am Ende ein umsetzbares Ergebnis stand. Dieses wurde abschließend von den Teams nicht nur präsentiert, sondern auch umfassend in einer schriftlichen Arbeit ausformuliert.

Neben den tollen Ergebnissen, war es vor allem der kreative Arbeitseinsatz und die gelungene Teamarbeit der Schülerinnen und Schüler, die zu besonders gelungenen Ergebnissen führte.

KMK-Fremdsprachenzertifikate 2023 – Englisch, Französisch und Spanisch

Es ist wieder soweit. Wie jedes Jahr freuen wir uns euch auch in diesem Schuljahr die Teilnahme an unseren KMK-Fremdsprachenprüfungen kostenfrei anbieten zu können.

In Englisch, Französisch und Spanisch könnt alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf unterschiedlichen Niveaustufen von A2 bis C1 eine Prüfung ablegen und damit den Nachweis über ihre Sprachfähigkeit erbringen.

Sie erhalten mit erfolgreichem Bestehen ein Zertifikat bzw. eine Urkunde.

  • Die schriftliche Prüfung besteht aus vier Teilen: Hörverständnis, Leseverständnis, Produktion, Mediation.
  • Die mündliche Prüfung besteht aus einem freien Teil und einem vorbereiteten Rollenspiel mit einem Prüfungspartner.

Unseren engagierten Lehrerinnen und Lehrern ist es wichtig, dass dieses tolle Angebot von möglichst vielen angenommen werden kann. Die Prüfung ist daher für Schülerinnen und Schülern des Leo-Statz-Berufkollegs ohne Gebühr.

Sie haben Fragen? Die Prüfungstermine sowie Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner können der beigefügten Tabelle entnommen werden. Wir freuen uns auf Sie.

Bis dahin! – See you then! – Bonne chance! – ¡Mucha suerte!

Tolle Chancen für den „weißen Jahrgang“ – Berufskollegs starten Anmeldephase

Mit der Ausgabe der Halbjahreszeugnisse startet die Anmeldephase in den Berufskollegs – erstmalig mit einem „weißen Jahrgang“.

Durch die Umstellung von G8 auf G9 fehlt in den allgemeinbildenden Gymnasien die Einführungsphase im Schuljahr 2023/24.

Neben der gymnasialen Oberstufe einer Gesamtschule oder einem Bündelungsgymnasium stellen die Berufskollegs u. a. mit ihrem Wirt­schafts­gymnasium, der Höheren Handelsschule, den Assistentenberufen, und den Berufsfachschulen für die Absolventinnen und Absolventen der Sekundarstufe I eine besonders gute Wahl und Chance dar.

„Dieses breite Bildungsangebot geht in der öffentlichen Wahrnehmung oft leider unter“, so die Schulleitungen der vier kaufmännischen Berufskollegs Berufskolleg Bachstraße, Leo-Statz-Berufskolleg, Max-Weber-Berufskolleg und Walter-Eucken-Berufskolleg in Düsseldorf.

Deswegen muss vor Ort und auf Landesebene stärker über das hochwertige und vielseitige Bildungsangebot der Berufskollegs informiert werden, um so die Durchlässigkeit des Schulsystems und neuen Schülergruppen den Weg zum Abitur zu ermöglichen.

Die Anmeldephase für das Schuljahr 2023/24 startet am Freitag, 20. Januar 2023. Die vier kaufmännischen Berufskollegs in Düsseldorf bieten allen Interessenten eine ausführliche, individuelle Beratung für interessante schulische und berufliche Werdegänge an.

Projekt „Start? Together!“ startet mit 28 Tandempaaren

Jugendliche Locals unterstützen gleichaltrige Newcomer.

Bereits zum zweiten Mal startete nach den Sommerferien das Projekt „Start? Together!“ bei dem sich Schüler und Schülerinnen unserer Schule ehrenamtlich in ihrer Freizeit engagieren und dabei Jugendliche unterstützen, die noch nicht lange in Deutschland leben.

Jugendliche mit Zuwanderungsgeschichte kennen oft nur wenige Menschen, wenn sie in Deutschland ankommen. Das Projekt bringt bereits gut vernetzte Schüler und Schülerinnen (Locals) mit neu zugewanderten Schülern und Schülerinnen (Newcomer) in Kontakt, um sie im Alltag, in der Schule und Freizeit zu unterstützen.

„Start? Together!“ ist dabei vor allem auf den freundschaftlichen Kontakt auf Augenhöhe ausgerichtet.

Um das Kennenlernen untereinander zu fördern organisierten die Lehrerin Frau Abushihab und die Schulsozialarbeiterin Frau Sauer, die für das Projekt verantwortlich sind, einen gemeinsamen Ausflug, der die Gruppe am 20.12.2022 in den Jump Galaxy Trampolinpark führte. Bei jeder Menge Action und Spaß verbrachten die Jugendlichen einen schönen Nachmittag.

Briefmarathon am Leo-Statz-Berufskolleg

Unter dem Motto „Schreib für Freiheit“ beteiligten sich auch in diesem Jahr Schülerinnen und Schüler des Leo-Statz-Berufskollegs am weltweiten Briefmarathon von Amnesty International.

Den Tag der Menschenrechte am 10. Dezember feiert das Leo-Statz-Berufskolleg seit Jahren mit einem großen, schulweiten Projekttag. Über 20 Klassen aus verschiedenen Bildungsgängen und somit rund 400 Schülerinnen und Schüler sowie viele Kolleginnen und Kollegen nahmen an dem weltweiten Briefmarathon von Amnesty International teil.

An diesem besonderen Tag erfahren die Schülerinnen und Schüler etwas über die Bedeutung der Menschenrechte und das Unrecht, das Menschen weltweit widerfährt. Sie lernen die Arbeit der Menschenrechtsorganisation Amnesty International kennen und engagieren sich darüber hinaus anschließend direkt, indem sie Briefe für Menschen in konkreter Gefahr schreiben.

Die Initiative des Aktionstags stammt von der internationalen Klasse HI1, die unter der Leitung von Frau Abushihab den Tag vorbereitet hat. Viele der internationalen Schülerinnen und Schüler haben selbst Menschenrechtsverletzungen erlebt und haben durch das gemeinsame Singen in der Aula des bekannten Protestsongs „Another Love“ die Bedeutung der Menschenrechte und die Dringlichkeit sich zu engagieren auf besondere Art ausgedrückt. Der Song wird aus Solidarität mit den mutigen friedlichen Demonstrantinnen und Demonstranten weltweit gesungen. Vor allem nachfolgende übersetzte Zeilen aus dem Stück sind passend auf die aktuellen friedlichen Proteste gegen Unterdrückung und gegen kriegstreibende Regierungen:

„Wenn jemand Dir wehtut, will ich kämpfen, aber meine Hände sind zu oft gebrochen worden. Deshalb nutze ich meine Stimme, ich werde so verdammt unverschämt sein, Worte werden immer gewinnen, auch wenn ich weiß, dass ich verlieren werde.“

Wir bedanken uns ganz herzlich bei den Schülerinnen und Schülern der IFK und der HI1 für den erfolgreich durchgeführten Aktionstag, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Amnesty International aus Berlin und bei allen engagierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern für die vielen geschriebenen Briefe.