Besuch der Ausstellung „Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt“ von Terre des Hommes in unserer Aula im Dezember 2021

Das geht uns was an!

Mit eindrücklichen Ausstellungsbannern und insbesondere den kundigen und packenden Erläuterungen durch Gerd Faruß präsentierte die Ortsgruppe Düsseldorf/Neuss der Kinderrechtsorganisation Terre des Hommes im Dezember 2021 in unserer Schulaula die Ausstellung „Kinderrecht auf eine gesunde Umwelt“.

Mit der Aufnahme dieses Kinderrechts in die UN-Kinderrechtskonvention möchte die NGO die Zukunft der Kinder weltweit verbessern. Denn Kinder sind weltweit der Umweltzerstörung und den Folgen des Klimawandels ganz besonders ausgesetzt: Sie leben etwa neben Industrieanlagen, an viel befahrenen Straßen oder neben Müllhalden. Arbeitende Kinder kommen auf Baumwollfeldern mit Pestiziden in Berührung oder vergiften sich beim Recyclen von Autobatterien mit Blei.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen HHU2, HHU3, HHU4 und HHU5 haben die Ausstellung im Biologieunterricht besucht und nicht nur für die gezeigten Projekte, sondern auch für sich selbst und ihre Zukunft die Bedeutung des Klimaschutzes diskutiert: „Das ist auch für uns hier in Deutschland ein sehr wichtiges Thema“, war eine häufige Rückmeldung.

Start des Projektes „KAoA kompakt“ in den Internationalen Förderklassen

Auf den letzten Metern vor den Ferien hatten die Klassen IFK1 & IFK2 einen guten Start in das Projekt KAoA kompakt (Kein Abschluss ohne Anschluss kompakt).

An zwei spannend gestalteten Tagen fand die Potentialanalyse im Berufsbildungszentrum der AWO in Düsseldorf statt. Die Schülerinnen und Schüler konnten anhand von Übungen ihre Stärken für die weitere berufliche Orientierung kennenlernen.

Ab Februar 2022 geht es mit praktischen Erfahrungen und einer Berufsfelderkundung weiter.

Leo-Statz-Berufskolleg überweist im Januar 2021 eine Spende von 1.200 EURO an ein Kinderhilfsprojekt

Seit 20 Jahren unterstützt das Leo-Statz-Berufskolleg die Kinderhilfsorganisation terre des hommes. Viele Jahre lang wurde das Projekt „krousar thmey“ in Kambodscha durch Spenden gefördert um damit Kindern und Jugendlichen, die auf der Straße leben, ein „Neues Zuhause“ und Bildungschancen zu ermöglichen. Nun steht das Projekt auf eigenen Beinen und braucht keine Hilfe von außen mehr.

Im Jahr 2018 haben wir ein neues Hilfsprojekt in Pakistan ausgewählt: Junge Leute gründeten im Stadtteil Lyari der pakistanischen Metropole Karachi eine Anlaufstelle für Kinder, die unter den gewalttätigen Auseinandersetzungen rivalisierender Straßengangs leiden. Besonders betroffen sind junge Frauen und Mädchen des Viertels, da ihnen verboten wird die Häuser zu verlassen. Zusammen mit dem lokalen Partner ARADO hat terre des hommes deshalb ein Jugendzentrum, das „Lyari Girls‘ Café“ geschaffen, das Englisch- und Computerkurse sowie Selbstverteidigung speziell für Mädchen anbietet. Gleichzeitig baut ARADO im Konflikt zerstörte Schulen wieder auf, um die Rückkehr in die Schule zu ermöglichen.

Mittlerweile ist das „Lyari Girls‘ Café“ bekannt für seine erfolgreiche Arbeit. Nicht zuletzt deshalb will unsere Schule diese Arbeit weiter unterstützen. Wir haben auch im letzten Jahr unter erschwerten Coronabedingungen Spenden von Lehrer*innen und Schüler*innen gewinnen können, z.B. durch den Verkauf von Masken, Sammeldosen und Beiträgen aus Abschlussveranstaltungen. Geplant ist in diesem Jahr noch eine Veranstaltung, auf der wir Vertreter*innen von terre des hommes die Spende symbolisch überreichen. – Das Leo-Statz-Berufskolleg bedankt sich herzlich bei allen Unterstützer*innen.

Die DKMS-Registrierungsaktion am Leo-Statz-Berufskolleg 2020

#LEBENSSPENDER FINDER, unter diesem Motto führte das Leo-Statz-Berufskolleg in Zusammenarbeit mit der DKMS eine Typisierungsaktion durch.

Alle 15 Minuten erhält in Deutschland ein Patient die Diagnose Blutkrebs. Eine Vielzahl benötigt zum Überleben eine Stammzellenspende, findet jedoch keinen passenden Spender.

Gesundheit ist an unserer Schule Programm! Daher traf die Idee, eine große Registrierungsaktion für und mit der DKMS an unserer Schule zu organisieren, schnell auf große Unterstützungsbereitschaft sowohl bei den Lehrerinnen und Lehrern als auch bei den Schülerinnen und Schülern.

Am 27. und 28. Januar 2020 fand dann schließlich in unserer Schule die Typisierungsaktion statt, bei der sich 192(!) neue Stammzellenspender/innen für die DKMS registrieren ließen. Ein ausgezeichnetes Ergebnis!

Ein großes Dankeschön gilt der Schülervertretung (SV) sowie den freiwilligen Helferinnen und Helfern aus den Klassen HHU2, HHU3 und HI1, die unter Leitung von Frau Zais die Tage vorbereitet haben. Ausgestattet mit reichlich Wattestäbchen und jede Menge Einverständnisformularen übernahmen sie die Entnahme der Abstriche und das Ausfüllen der Einverständniserklärungen der potentiellen Stammzellspender.

Wir haben durch die Aktion viel erfahren und gelernt. Vor allem, dass jeder von uns ganz nebenbei ein Leben retten kann.

Daher sind wir uns einig: Das wiederholen wir!

Enthüllung des ehemaligen Haltestellenschildes „Leo-Statz-Platz“ auf dem Schulhof „Friedenstraße“

Zu Beginn des neuen Jahres enthüllte unser Schulleiter Herr Andreas Ratzmann zusammen mit unserer Schulsprecherin Frau Gül Köylü am 7. Januar 2020 unter großem Applaus der Anwesenden das ehemalige Haltestellenschild der Rheinbahn für den „Leo-Statz-Platz“, dass nun eine neue Heimat auf unserem Schulhof in der Friedenstraße gefunden hat.

Das Haltestellenschild wurde im Rahmen einer Modernisierungsmaßnahme bei der Rheinbahn vor einiger Zeit ausgetauscht und verkauft. Wir freuen uns daher besonders, dass Herr Peter Franz aus Dormagen das Schild anschließend dem Leo-Statz-Berufskolleg spendete. Frisch lackiert begrüßt es nun alle Besucherinnen und Besucher unserer Schule und repräsentiert durch seine Aufschrift „Wir sind ein Team“ den Grundgedanken und die Leitziele unserer gemeinsamen Arbeit.

Inmitten unserer Schülerinnen und Schüler erinnerte unsere Schulsprecherin Frau Köylü vor der Enthüllung an Leo Statz als Person und an seine Verdienste um unsere Freiheit zur Zeit des Nationalsozialismus. Sie betonte auch die vielen erfolgreichen Projekte am Leo-Statz-Berufskolleg, wie die Aktion Rote Hand, das Fest der Demokratie, die zahlreichen Engagements gegen Antisemitismus und Rassismus sowie für Frieden, Freiheit, Demokratie und Umweltschutz. Diese Aktionen wären ohne die gemeinschaftliche Tatkraft unserer Schule und ihrer Unterstützer undenkbar. Abschließend lenkte Frau Köylü den Blick auf die anstehenden Projekte und erwähnte die Registrierung gegen Blutkrebs in Zusammenarbeit mit der DKMS Ende Januar, die Aktionstage Umwelt sowie unser alljährliches Sportfest.

Unser besonderer Dank gilt dem Spender des Schilds Herrn Franz sowie dem Düsseldorfer Malermeister Herrn Austerschmidt für seine Lackierarbeiten.

Spende des Haltestellenschildes „Leo-Statz-Platz“

Vor einiger Zeit hat die Rheinbahn ihre Haltestellenschilder ausgetauscht. Den „Leo-Statz-Platz“ sicherte sich Peter Franz. Aber wir haben großes Glück: Die Eheleute Franz haben uns das Schild geschenkt.

Ein ganz herzlicher Dank an beide Spender kommt vom Schulleiter Herrn Ratzmann und von Frau Seifart vom Förderverein.

„Sie kommt von Herzen und mit Grüßen und soll dir den Tag versüßen.“

Wenn ihr euren Liebsten am Leo-Statz-Berufskolleg am Valentinstag wieder den Tag mit einer Rose versüßen möchtet, habt ihr in folgenden Pausen die Möglichkeit dazu:

Im Gebäude an der Friedenstraße in Raum F4 und im Gebäude an der Kirchfeldstraße in Raum K001 könnt ihr in allen Pausen am 08./11./12. und 13.02.2019 Rosen und Karten mit einem Gruß reservieren.

Wir freuen uns diese erfolgreiche Aktion aus unserem letzten Schuljahr mit unserer Partnerschule Lore-Lorentz-Schule gemeinsam für euch durchführen zu können. Auch hier werden Rosen am Valentinstag verteilt.

Wir freuen uns auf euch.

Ikram, Argjend, Lara, Siddharth, Mariam

Eure Schülervertretung

Freie Schulplätze / Anmeldestart ab 02.02.2018

Das Leo-Statz-Berufskolleg bietet ab August 2018 verschiedene Schulplätze an, die zum Erwerb von unterschiedlichen Abschlüssen führen können:

  • Volle Fachhochschulreife (Bildungsgang Kaufmännischer Assistent für Informationsverarbeitung: Eingangsvoraussetzungen Fachoberschulreife)
  • Schulischer Teil der Fachhochschulreife (Bildungsgang: Höhere Handelsschule; Eingangsvoraussetzung: Fachoberschulreife)
  • Mittlerer Schulabschluss (Bildungsgang Handelsschule; Eingangsvoraussetzung: Hauptschulabschluss Kl. 10)

Schülerinnen und Schüler, die nach dem Sommer 2018 Interesse an einem Schulplatz haben, können sich selbstverständlich bei uns bewerben. Bitte melden Sie sich vorab für ein Beratungsgespräch »hier online an.

Die Beratungstermine zur Anmeldung entnehmen Sie bitte »hier.

Prüfungsvorbereitungsfahrt bei den Personaldienstkaufleuten (PDO2)

Vom 08.11. – 10.11. 2017 ging es für die Klasse PDO2 zur Prüfungsvorbereitung nach Hellenthal.

Die Schülerinnen und Schüler wurden an drei Tagen nach einem „ganzheitlichen Konzept (Kopf-Herz-Hand) auf ihre Abschlussprüfung vorbereitet, so dass neben der Vermittlung von fachlichen Inhalten auch eine gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung auf dem Programm standen.

Frau Herriger und Frau Engels bereiteten die Prüflinge fachlich auf die IHK-Abschlussprüfung vor. Es wurden verschiedene Themen der Fächer KGZ, PPZ und WSP behandelt (u.a. Lohn- und Gehaltsabrechnung, Betriebsrat, Arbeitsmarkt, Organisations- und Rechtsformen). Besonders intensiv wurde die mündliche Abschlussprüfungen simuliert.

Neben dem intensiven Lernen lag der Fokus auch auf viel Bewegung und Teambuilding. Das tägliche Sportprogramm umfasste Joggen, Yoga und auch ausgiebige Spaziergänge. Der sportliche Höhepunkt war ein Abend im Hochseilgarten, bei dem alle Hindernisse nur gemeinsam überwunden werden konnten.

Nachdem die Klasse nicht nur ihre Prüfungen, sondern auch ihren Berufsschulabschluss erfolgreich absolviert hatte, fand am 18. Januar 2018 die Überreichung der Zeugnisse statt.

Wir wünschen unseren Schülerinnen und Schüler alles Gute für die berufliche Zukunft und bedanken uns sehr herzlich für die gemeinsame dreijährige Ausbildungszeit.

Prüfungen für das Deutsche Sportabzeichen bestanden