Klassenfahrten sind schön – HHO-Klassen erkunden München

Von Dienstag, den 18.02., bis Freitag, den 21.02.2025, tauchten die Klassen HHO1, HHO2 und HHO5 in die bayerische Kultur und Geschichte ein.

Anreise und Unterkunft

Die Reise begann früh morgens um 07:30 Uhr mit einer ICE-Fahrt in die bayerische Landeshauptstadt. Das gut angebundene Hostel diente als geeigneter Ausgangspunkt für die vielfältigen Aktivitäten.

Highlights der Reise

Trotz frostiger Temperaturen genossen die Schülerinnen und Schüler bei strahlendem Sonnenschein und blauem Himmel ein abwechslungsreiches Programm:

  • Besuch des Champions-League Spiels FC Bayern München gegen Celtic Glasgow
  • Interessante Stadtführung durch München
  • Entdeckungsreise im Deutschen Museum
  • Spaziergang durch den Englischen Garten
  • Exklusive Führung in der Allianz Arena
  • Einblicke in die Welt der Mobilität im BMW-Museum und der BMW-Welt

Rückkehr und Fazit

Am Freitagnachmittag kehrte die Delegation des Leo-Statz-Berufskollegs wieder nach Düsseldorf zurück, erfüllt von bleibenden Erinnerungen an ihre Zeit in der bayerischen Metropole.

Die Klassenfahrt stärkte den Zusammenhalt der Klassen und erweiterte ihren Horizont über den Schulalltag hinaus.

Mit der EU nach Europa – Schülerinnen und Schüler vom Leo-Statz-Berufskolleg absolvieren ein Auslandspraktikum in Malta!

Drei Lernende der Mittelstufe der kaufmännischen Assistenten für Informationsverarbeitung haben im Januar 2025 ihr vierwöchiges Betriebspraktikum im Rahmen des Erasmus+ Programms auf Malta absolviert.

Während ihres Aufenthalts arbeiteten sie in verschiedenen Unternehmen und haben nicht nur Kenntnisse im Bereich Wirtschaft und Verwaltung erworben, sondern auch ihre interkulturelle Kompetenz gestärkt sowie ihre Englischkenntnisse im beruflichen Alltag angewendet und verbessert.

Zwei Schüler absolvierten ihr Praktikum in der maltesischen Niederlassung eines internationalen Immobilienunternehmens. Dort waren sie verantwortlich für die Instandhaltung von Datenbanken, leisteten administrative Unterstützung bei Berichten und waren im Bereich Kundenkontakt tätig.

Eine Schülerin arbeitete in der Verwaltung einer maltesischen Schule. Ihre Aufgaben umfassten allgemeine Verwaltungsaufgaben, beispielsweise die Pflege digitaler Datenbanken, die Bearbeitung von Wartelisten sowie die Verwaltung von Dokumenten zur Schulanmeldung. Darüber hinaus half sie bei der Außendarstellung der Schule, unter anderem durch die Mitarbeit am Jahresbericht und durch die Gestaltung der schulischen Internetpräsenz.

Im Rahmen von Erasmus+ Auslandspraktika haben unsere Lernenden nicht nur die Möglichkeit, wertvolle berufliche Erfahrungen zu sammeln, sondern auch internationale Kontakte zu knüpfen und die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln. Wir sind stolz auf unsere drei Lernenden, die zum ersten Mal gefördert mit Mitteln der Europäischen Union und der Unterstützung des Leo-Statz-Berufskollegs auf diese Insel gefahren sind und freuen uns auf weitere erfolgreiche Auslandsmobilitäten!

KMK-Fremdsprachenzertifikate Frühling 2025

Wir führen jedes Jahr verschiedene KMK-Fremdsprachenzertifikate in Englisch, Französisch und Spanisch durch.

Die Prüfungen finden an unserer Schule statt und werden durch unsere Fremdsprachenlehrerinnen und -lehrer abgenommen. Teilnehmen können nach Anmeldung alle Schülerinnen und Schüler der Berufsschulklassen und Vollzeitklassen!

  • Die Prüfungen bestehen aus einer Klausur mit vier Prüfungsteilen (Hörverständnis, Leseverständnis, Mediation, Produktion) und einer mündlichen Interaktionsprüfung!
  • Zweisprachige Wörterbücher werden von uns zur Verfügung gestellt.
  • Die Teilnahme ist auch ein Jahr nach Abschluss der Ausbildung noch möglich!
  • Wir freuen uns alle Prüfungskosten übernehmen zu können.

Wenn Sie sich vormerken lassen möchten oder Fragen haben, können Sie uns gerne unter den folgenden Kontaktadressen eine E-Mail schreiben. Für Anmeldungen benötigen wir Vornamen, Namen, Klasse, Geburtsdatum, Geburtsort, Sprache und gewünschte Niveaustufe.

pruefer@leo-statz-berufskolleg.de, thelen@leo-statz-berufskolleg.de oder hillert@leo-statz-berufskolleg.de

Prüfungsangebot 2025:

Kostenfreies Prüfungsangebot im Frühling 2025:

Jetzt noch anmelden für das Schuljahr 2025/26 – Nächste Phase der Beratung!

Liebe Bewerberinnen und Bewerber, sehr geehrte Eltern,

Die nächste Phase der Anmeldungen für unsere Bildungsgänge Kfm. Assistenten für Informationsverarbeitung, Höhere Handelsschule, Handelsschule sowie Handelsschule International im kommenden Schuljahr 2025/26 beginnt am Dienstag, 29. April 2025.

Wo? – in unserer Aula in der Friedenstraße 29, 40219 Düsseldorf

Wann? – 13:30 – 17:00 Uhr

Nutzen Sie diese Gelegenheit, um sich über unsere vielfältigen Bildungsangebote zu informieren und Ihren Platz zu sichern. Wir freuen uns auf Sie!

Nähere Informationen zu den Bildungsgängen sowie die genauen Termine für die Anmeldungsberatung findest du jetzt »hier.

„Miteinander ist besser als gegeneinander.“ – Trialog zu Israel-Palästina – Ein Bericht unserer Lernenden

In der Trialog-Veranstaltung am 12.02.2025 ging es um den Krieg und Konflikt zwischen Israel und Palästina mit dem Fokus auf dem Vorfall am 7. Oktober 2023.

Zu Beginn saßen alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule Unterstufen in einem Stuhlkreis in der Aula des Leo-Statz-Berufskollegs. Die Veranstaltenden, Jehan Abushihiab (palästinensische Identität) und Eran Bar-Am (jüdische Identität) erzählten uns dann jeweils über ihre Geschichte, ihre Vergangenheit und wie sie sich mit der Situation zurechtfinden.

Dann durften wir uns äußern. Es wurden Schlagwörter gesammelt, die wir mit dem Konflikt in Verbindung bringen: Krieg, Tod, Trauer, Wut, Kriegsverbrechen sowie auch Emotionen, wie geschockt, ängstlich, überfordert und machtlos. Besonders blieb dieser Satz in den Köpfen hängen: „Miteinander ist besser als gegeneinander.“

Unserer Meinung nach war die Veranstaltung sehr wichtig und informativ, da dieses Thema aktuell ist und man den Großteil an Informationen darüber aus den sozialen Medien erfährt. Lobenswert ist auch: Obwohl in diesem kleinen Raum so viele Menschen mit verschiedenen Hintergründen zusammenkamen, waren alle an demselben Thema interessiert und haben einen sogenannten „Brave Space“ kreiert, in dem jeder seine Geschichte, Erfahrungen, Gefühle sagen konnte, ohne verurteilt zu werden. Es wurde wirklich jedem Einzelnen aufmerksam zugehört.

(Bericht von zwei Schülerinnen der HHU2; Lehrerinnen und Lehrer waren bei der Veranstaltung nicht zugelassen.)

Düsseldorf Helau! – Prinzenpaar feiert am Leo-Statz-Berufskolleg

Karnevalistisches Großaufgebot mit royalem Besuch: Am 6. Februar 2025 kam zwar noch nicht dä Zoch, dafür durfte Schulleiter Andreas Ratzmann seinen Namensvetter Prinz Andreas I und Venetia Evelyn herzlich an unserer Schule begrüßen.

Den Kontakt zu Jugendlichen suchen und dabei das Karnevalsbrauchtum näherbringen, ist den beiden Regenten ein besonderes Anliegen. Auch unsere Schülerinnen und Schüler freuten sich auf den hohen Besuch und so wurde, eingeheizt von der großartigen Brass-Band Rhythmussportgruppe, in der Bütt parliert, dem „Volke“ Orden überreicht und dazu jeck getanzt.

Mit Hoppeditz, der Funkenartillerie Rot-Wiss, dem Comitee Düsseldorfer Carneval (CC) und der bereits genannten Band Rhythmussportgruppe im Schlepptau stimmte das Prinzenpaar auch selbst mehrere Lieder an: „Wirklich sehr gekonnt“ lässt sich eine begeisterte Teilnehmerin zitieren. Im wahrsten Sinne „gut weg“ kamen dabei übrigens auch die mitgebrachten Berliner.

Unserem schulischen Namensgeber und Karnevalist Leo Statz hätte die royale Audienz sicherlich ebenfalls gut gefallen und so danken wir dem Prinzenpaar ganz herzlich für ihren Besuch an unserer Schule und wünschen weiterhin eine erfolgreiche Karnevalssession.

Düsseldorf – Helau!

DKMS-Schulprojekt am Leo-Statz-Berufskolleg

Erneut hat sich das Leo-Statz-Berufskolleg am 14. Februar 2023 und 15. Februar 2023 am Kampf gegen Blutkrebs beteiligt.

Bereits im Januar 2020 registrierten sich im Zuge der ersten DKMS-Schulaktion 192 Schülerinnen und Schüler sowie Schulpersonal unserer Schule. Im Sommer 2020 spendete aus dieser ersten Gruppe an potentiellen Spenderinnen und Spendern unser ehemaliger Schüler Jakob Niewald für eine an Blutkrebs erkrankte Person. Dadurch konnte ein Mensch gerettet werden.

Bei der diesjährigen DKMS-Veranstaltung ließen sich wieder insgesamt 135 Personen unserer Schule registrieren.

Das Organisationsteam der DKMS aus Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Klassen sowie die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer freuen sich sehr über diesen Erfolg und wir danken ausdrücklich für die Bereitschaft zur Unterstützung.

Alle Interessierten zwischen 17 und 55 Jahren können sich auch jetzt noch jederzeit ein Registrierungsset online bei der »DKMS bestellen .

Auch zukünftig werden wir uns im Kampf gegen Blutkrebs engagieren und Info- und Registrierungsveranstaltungen in Zusammenarbeit mit der DKMS durchführen.

Danke für Ihre und eure Unterstützung bei diesem lebensrettenden Projekt!

Fachschule für Personalmanagement (FS-PeM) und PFH Private Hochschule Göttingen starten Kooperationsprojekt

Gleich zu Jahresbeginn wieder eine gute Nachricht für alle Studierenden unserer Fachschule für Personalmanagement (FS-PeM), die mit der »PFH Private Hochschule Göttingen einen weiteren Kooperationspartner im Bereich des Studiums gewinnen konnte.

Die PFH Göttingen ist eine private und staatlich anerkannte Fachhochschule mit Präsenz- sowie Fernstudiengängen in ihrem Angebot. Sie bietet für unsere Studierenden mit dem Schwerpunkt Personalwirtschaft ein interessantes Portfolio an Anschluss-Studiengängen, wie z.B. das Studium der Wirtschaftspsychologie, den Human Resource Psychologie (Personalpsychologie) sowie im Bereich der Wirtschaftswissenschaften.

Besonders attraktiv ist, dass über die neu gewonnene Kooperation für unsere Studierenden automatisch eine Vielzahl an Creditpoints der FS-PeM anerkannt werden, womit diese dort zügig den Bachelor of Arts (B.A.) sowie den Bachelor of Science (B.Sc.) komplettieren können. Lange Anerkennungs- und Überprüfungsprozesse entfallen für unsere Studierenden. Für Interessierte bietet es sich außerdem an, im Anschluss ein Masterstudium zu beginnen.

Mit der PFH erweitert die FS-PeM ihr Angebot an attraktiven Kooperationspartnern. Eine vergleichbare Zusammenarbeit besteht bereits mit der HFH Hamburger Fern-Hochschule, die unseren Studierenden ebenfalls Creditpoints für ein BWL-Studium akkreditiert.

Bild: Bei der Unterzeichnung des Kooperationsvertrags, (v.l.n.r.) Fr. D. von Majewski, Hr. A. Ratzmann, Prof. Dr. A. Mörstedt, Fr. M. Herriger

Trauer und Gedenken der Erdbebenopfer // Spendenaufruf

Unsere Gedanken sind bei den vielen Opfern, Familien und Betroffenen der Erbebenkatastrophe in der Türkei und in Syrien.

Wir denken dabei auch an unsere Schülerinnen und Schüler und unsere Auszubildenden, die sich um ihre Angehörigen und Freunde sorgen.

Wenn Sie die Erdbebenopfer unterstützen wollen, können Sie dies »hier auch über unsere Spendenaktion bei unserem Partner terre des hommes tun. Wir freuen uns über jeden Beitrag!

Wir sind für Sie da!

Exkursion zur Feuerwache 6 / Feuerwehrschule Düsseldorf

2021 gingen 395.998 Anrufe bei der Leitstelle Düsseldorf ein. 185.771 davon waren Notrufe über die 112. Für die Rettungskräfte in der Landeshauptstadt bedeutete dies ein Einsatz alle 3,4 Minuten.

Der Differenzierungskurs Versicherungen der Höheren Handelsschule war ‚Feuer und Flamme‘ beim Besuch der Feuerwache 6 mit angeschlossener Feuerwehrschule im Stadtteil Garath. Viel Neues erfuhren Schülerinnen und Schüler zu den Ausbildungs- und den zahllosen Entwicklungsmöglichkeiten, die der Beruf bietet. Die Ausbildung selbst dauert 37 Monate und beinhaltet im Regelfall eine Kombination aus Notfallsanitäter- sowie eine angeschlossene Ausbildung zum/zur Brandmeisterin. Sportliche Leistung ist dabei ebenso wichtig wie Lernfähigkeit.

Ganz wesentlich: Die Feuerwehr Düsseldorf ist ein Team. Ohne vollstes Vertrauen in die Kolleginnen und Kollegen wären die oftmals gefährlichen Rettungseinsätze nicht zu meistern. Unglaubliche 3796-mal hat es 2021 in Düsseldorf gebrannt. Der größte Anteil davon entfällt auf klassische Wohnungsbrände. Insgesamt konnten die Frauen und Männer in Rot in dem Jahr 648 Menschen retten. Eine Leistung die kaum genug gewürdigt werden kann, finden wir.

Besonders spannend war der Rundgang über das Feuerwehrgelände. Hierbei führten Herr A. Büchner und Frau J. Natale unsere Schülerinnen und Schüler durch die Fahrzeughallen, vorbei an beeindruckenden Einsatzfahrzeugen, der Schlauchwerkstatt, Kleiderkammern, Fitnessräumen, u.v.m. Die verschiedenen Übungsanlagen waren dabei unsere Highlights, z.B. das Brandhaus, das über Gasbrenner kontrolliert Brände simulieren kann, aber auch der unterirdische Wagon einer Straßen- bzw. U-Bahn, in dem man Notfallsituationen im beengten Tunnel-Untergrund einübt. Aufregend war auch ein nachgestellter Verkehrsunfall mit mehreren Kraftfahrzeugen und verletzten Personen (Übungspuppen!) die von den Brandmeister/innen-Azubis unter möglichst realistischen Bedingungen gerettet werden mussten.

Nur die Sprungschachtanlagen, besser verständlich als ‚Rutschstangen‘, mit denen man im Ernstfall schnell aus dem ersten oder zweiten Stock in die Einsatzhalle herabgleiten kann, durften wir (leider?) aus Sicherheitsgründen nicht nutzen.

Damit die Feuerwehr ihre Aufgaben weiterhin so erfolgreich meistern, kann sucht sie jedes Jahr junge Menschen, die sich gerne für andere einsetzen. Die (gut bezahlten) Plätze sind begehrt: Wer sich für eine Ausbildung bei der Feuerwehr Düsseldorf interessiert, sollte sich bis Ende August des Vorjahres beworben haben. Ausbildungsbeginn ist i.d.R. der 1. September ein Jahr später.

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Feuerwehr Düsseldorf und bei Herrn Büchner und Frau J. Natale für die spannenden Einblicke, die sie uns in diesen wichtigen Beruf gewährt haben!