Änderung des Corona-Testverfahrens ab dem 28.02.2022

Ab dem 28. Februar 2022 müssen sich nur noch nicht-immunisierte Schülerinnen und Schüler dreimal wöchentlich zu Beginn des Unterrichts unter Aufsicht selbst testen.

Die Tests finden wie bisher am Montag, Mittwoch und Freitag statt. In den Teilzeit-Berufsschulklassen werden die Testungen an den jeweils aufeinander folgenden Berufsschultagen durchgeführt.

Die immunisierten Schülerinnen und Schüler dürfen freiwillig an den Corona-Tests teilnehmen.

Alle weiteren Hygiene- und Infektionsschutzmaßnahmen (Maskenpflicht, Stoßlüften, Hände waschen, usw.) bleiben bestehen.

Dirk Stöfken, Andreas Ratzmann

Vertragsarten und deren Zustandekommen am Beispiel der Arbeitnehmerüberlassung – ein komplexes Thema, einfach erklärt

Erklärvideos, sofern gut gemacht, können uns einiges erleichtern. So komprimieren sie doch viele Informationen anschaulich auf wenige Minuten.

Das dachte sich auch unsere Schülerin Laura Rött aus der Klasse PDO2, als sie sich im Schulunterricht mit dem Thema „Vertragsarten“ beschäftigte. Da es online nichts Passendes gab, machte sie kurzerhand ihr eigenes Erklärvideo.

 

 

„Vertragsarten (AÜ-Vertrag) und deren Zustandekommen“ ist kein Thema das breite Massen vom sprichwörtlichen Hocker wirft. In der Welt der Personaldienstleistung hingegen ist es allgegenwärtig und dabei nicht minder komplex: Willenserklärungen, Rechtssubjekte, gesetzliche Formvorschriften, Überlassungserklärung und Weisungsrecht. All das vereint Laura Rött nach gründlicher Recherche anschaulich und lückenlos auf knapp sechs Minuten. Dass da ein Beispiel am Ende nicht fehlen darf, versteht sich von selbst. Nur so viel sei an dieser Stelle verraten, am Ende kann Dachdecker Jan vertragssicher arbeiten.

Quellen:

Instaff (o.D.) (Hrsg.): Arbeitnehmerüberlassung für Aushilfsjobs. Internetversion unter: Arbeitnehmerüberlassung für Messehostessen & Eventpersonal (instaff.jobs) (zuletzt abgerufen am 12.01.2022).

WEKA (2019) (Hrsg.): Einkauf und Logistik. Arbeitnehmerüberlassungsvertrag. Internetversion unter: Download Arbeitnehmerüberlassungsvertrag – WEKA (zuletzt abgerufen am 12.01.2022).

Versicherungsagentur der Zukunft – Projekt trifft Praxis

Am Montag, den 21. Februar 2022 begrüßte die Klasse VPU83 (1. Ausbildungsjahr der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen) zwei Experten auf dem Gebiet „Versicherungsagentur der Zukunft“ von der ERGO Beratung und Vertrieb.

Im Differenzierungskurs „Zusatzqualifikation Digitale Kompetenzen“ sind die Auszubildenden über mehrere Wochen in Projektgruppen damit beschäftigt, eine analoge Versicherungsagentur in eine digitale Agentur (Smart Agency) umzuwandeln. Am 21. Februar 2022 standen den Auszubildenden dabei mit Erik Kreitz von der ERGO Versicherung Beratung und Vertrieb (Regionaldirektion Düsseldorf) und Andre Amerkamp (Geschäftsstellenleiter der ERGO Versicherung) zwei Experten aus der Praxis für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Andre Amerkamp betreibt in Düsseldorf seit Anfang 2020 die erste digitale Geschäftsstelle der ERGO Versicherung und berichtete in seinem Vortrag von den Vorteilen der verschlankten und papierlosen Arbeitsabläufe in seiner „Smart Agency“. Neben den Möglichkeiten der Antrags- und Schadensbearbeitung über die digitalen Kommunikationskanäle WhatsApp, Facebook, Instagram, u.a. war auch ein virtueller Rundgang durch die Räumlichkeiten der Geschäftsstelle, an ihrem Standort in der Münsterstraße, ein Highlight.

Für die Projektgruppen lieferte die Veranstaltung am Vormittag neue Ideen und konkrete Umsetzungsmöglichkeiten für ihre Konzepte zum Thema Versicherungsagentur der Zukunft. Die Ergebnisse der Projektgruppen werden übrigens im Mai interessierten Geschäftsstellenleiterinnen und Geschäftsstellenleitern sowie Ausbilderinnen und Ausbildern aller Versicherungsunternehmen präsentiert.

Wir danken Herrn Kreitz und Herrn Amerkamp für ihre Zeit und ihre Einblicke in die Arbeitswelt der „Versicherungsagentur von morgen“.

Online Aktion Rote Hand am 11. Februar 2022

Auch in diesem Jahr haben Schülerinnen und Schüler unserer Schule mit der „Online Aktion Rote Hand“ ein Zeichen gegen den Einsatz von Kindersoldaten gesetzt.

Die Klasse HHU4 hatte mit der Klassenlehrerin Frau Esther Hüttig am 11. Februar 2022 im Rahmen einer Videokonferenz die Gelegenheit ihr Anliegen und ihre Forderungen zu dem Thema direkt an Bundestagsabgeordnete und dem Staatsminister des Auswärtigen Amts, Tobias Linder zu äußern.

Schülerinnen und Schüler aus Afghanistan haben ihre persönlichen Kriegserfahrungen den Bundestagabgeordneten übermitteln können und somit als Betroffene ganz besonders auf die Dringlichkeit des Themas hingewiesen.

Inszeniert und begleitet wurde die Aktion von Herrn Günter Haverkamp, Leiter der Aktion Weißes Friedensband e.V. in Düsseldorf.

Neueröffnung unseres Schulkiosks – Herzlich Willkommen Frau Benamri!

Zur großen Freude der gesamten Schulgemeinschaft durfte unser Schulleiter Herr Ratzmann am 7. Februar 2022 die neue Pächterin unseres Schulkiosks Frau Khadija Benamri herzlich am Leo-Statz-Berufskolleg willkommen heißen.

Der Pachtwechsel in den Monaten zuvor wurde genutzt um den Kiosk unter Beachtung aller hygienischen Vorgaben vollständig zu modernisieren und mit neuester Technik einzurichten.

Mit der Neueröffnung durch Frau Benamri in der vergangenen Woche können unsere Schülerinnen und Schüler (und natürlich auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter) nun wieder direkt auf dem Schulhof Getränke und Snacks kaufen. Das kulinarische Angebot wurde dann auch sogleich freudig angenommen und die ersten Rückmeldungen waren durchweg positiv.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit und auf „leckere“ Pausen.

Unsere neue Schulsozialarbeiterin Frau Sauer stellt sich vor

Liebe Schülerinnen und Schüler des Leo-Statz-Berufskollegs,

bereits seit dem 15. Dezember 2021 verstärke ich nun das Schulsozialarbeit-Team der Schule.

Die Themen, Sorgen und Probleme mit denen ihr zu mir kommen könnt, sind sehr vielseitig.

So könnt ihr euch zum Beispiel bei Problemen mit Freunden oder im Elternhaus ratsuchend an mich wenden, wenn ihr Konflikte in der Schule habt, bei Lernschwierigkeiten oder bei Schwangerschaft. Außerdem kann ich euch auch dabei helfen, wenn ihr noch nicht wisst, wie es schulisch und beruflich für euch weitergeht und stehe euch auch im Bewerbungsprozess hilfreich zur Seite.

Ihr könnt euch persönlich, telefonisch oder per Mail an mich wenden, um mit mir Beratungstermine zu vereinbaren. Die Gespräche werden dabei vertraulich behandelt, da ich der Schweigepflicht unterliege.

Ich freue mich das Team am Leo-Statz-Berufskolleg als Schulsozialarbeiterin zu ergänzen. Ich habe Sozialpädagogik/Soziale Arbeit an der Dualen Hochschule in Stuttgart studiert. Nach meinem Studium mit dem Schwerpunkt Soziale Dienste in der Justiz, habe ich mich für das Arbeitsfeld Schulsozialarbeit entschieden, in dem ich elf Jahre gearbeitet habe. Ich war an einer Grund- und Werkrealschule bei Karlsruhe tätig und habe dann vier Jahre in Shanghai gelebt, wo ich die Schulsozialarbeit an der Deutschen Schule Shanghai Yangpu aufgebaut habe. Im letzten Jahr habe ich im Projekt 18/25 der renatec GmbH als Sozial- und Jobcoach gearbeitet.

Meine grundsätzlichen Anwesenheitszeiten sind

  • Montag bis Donnerstag von 08:00 bis 16:00 Uhr in Raum K1.04 (Gebäude Kirchfeldstraße; neben Sekretariat und Lehrerzimmer) und
  • Freitag von 08:00 bis 13:30 Uhr in Raum F201 (Gebäude Friedenstraße).

Erreichbar bin ich auch über die Schul-E-Mailadresse sauer@leo-statz-berufskolleg.de.

Viele Grüße

Christine Sauer

Erfolgreicher Start der neuen Fachschule für Personalmanagement

Mit 59 Studentinnen und Studenten startete die neue Fachschule für Personalmanagement (FS PeM) am Leo-Statz-Berufskolleg in Düsseldorf in der letzten Woche. Auf zwei virtuelle Einführungsveranstaltungen am Samstag folgten montags und mittwochs bereits die ersten digitalen Vorlesungen.

Innerhalb von sechs Semestern sollen Studierende berufsbegleitend in den Bereichen Wirtschafts- und Arbeitsrecht, Wirtschaftsenglisch, Volkswirtschaftslehre, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsmathematik und Statistik sowie Kommunikation trainiert werden. Besonders spannend sind dabei fachübergreifende Thematiken innerhalb von Projektarbeiten sowie der Fokus auf Wirtschaftspsychologie und Unternehmensgründungen, Stichwort Start-up.

Die Leiterin der neuen Fachschule Martina Herriger weiß genau, dass dieses berufsbegleitende Studium eine besondere Herausforderung – nicht nur in den jetzigen Zeiten – für die jungen Studierenden darstellt. Das Dozententeam hat das Ziel, diese Herausforderungen mit anzunehmen und eine individuelle Begleitung zu ermöglichen. Hierbei sind Selbstlernphasen ebenso vorgesehen wie eine intensive Begleitung der Projektarbeiten. Die FS-PeM greift hierbei auf die langjährige Erfahrung der „Schwesterfachschule fs-fin“ zurück. Hier hat sich gezeigt, dass staatliche Angebote in der Erwachsenenbildung bei guter Qualität und hohem Niveau sehr nachhaltig sind.

Mehr Informationen zum Studium finden Sie auf der »Homepage oder auf Instagram.


Mobile Aktion Rote Hand am 9. Februar 2021

Seit vielen Jahren beteiligt sich das Leo-Statz-Berufskolleg zum internationalen Red Hand Day am 12. Februar 2021 mit der Aktion Roten Hand gegen den Einsatz von Kindersoldaten. Die Corona-Pandemie macht in diesem Jahr keine Präsenzaktion möglich. Die Situation der Kindersoldatinnen und Kindersoldaten hat sich durch Covid-19 aber eher verschlechtert als verbessert. Mehr als 250.000 Kinder weltweit werden gezwungen, in Kriegen und bewaffneten Konflikten zu kämpfen.

In einem Online-Aktionstag am 9. Februar 2021 haben unsere Schülerinnen und Schüler der internationalen Handelsschulklasse mit anderen Jugendlichen aus Düsseldorf, der Vizelandtagspräsidentin Carina Gödecke und weiteren Abgeordneten aus dem Landtag NRW und Abgeordneten aus dem Landtag Rheinland-Pfalz, Günter Haverkamp von der Aktion Weißes Friedensband, der Kindernothilfe und dem Jugendrotkreuz über die Situation der Kindersoldaten gesprochen und die Mobile Aktion Rote Hand durchgeführt.

Einige Schülerinnen und Schüler der HI1 haben ihre Botschaften zu dem Thema Kindersoldaten in einem Clip zusammengefasst.

Digitale Fachsprechstunde für die Höhere Handelsschule – jeden Mittwochnachmittag

Wie jedes Jahr wollen wir auch 2021 nicht auf unsere erfolgreiche Fachsprechstunde verzichten. Dieses Jahr findet sie jedoch komplett digital statt. Fachlehrerinnen und Fachlehrer aus den Fächern BWR, Deutsch, Englisch und Mathematik sind jeden Mittwochnachmittag von 13:30 Uhr bis 15 Uhr für dich da.

Du bist in der Oberstufe der Höheren Handelsschule und machst bald deinen Abschluss bei uns? Du hast Fragen oder benötigst Hilfe?

Melde dich zwei Tage vorher per E-Mail für die Sprechstunde unter fachsprechstunde@leo-statz-berufskolleg.de an. Schreibe uns dein Problem, deine Frage oder nenne das Thema. Wir setzen uns dann mit dir in Verbindung und stehen dir mit Rat und Tag digital via MS-Teams oder Zoom zur Seite.

Wir helfen dir gerne, schau vorbei!

Dein Sprechstundenteam:

  • Frau Dyckmans, Herr Aksel (Mathematik)
  • Frau Hüttig (BWR)
  • Frau Kalinic (Englisch)
  • Frau Leifker, Frau Tille (Deutsch)

Schulsozialarbeit während der Coronaschließung

Wir sind im Lockdown für unsere Schülerinnen und Schüler sowie für Eltern selbstverständlich erreichbar!

Oder über wunsch-und-kummerkasten@leo-statz-berufskolleg.de.

Weitere Hilfsangebote: