
Frau Benning
Wirtschaftswissenschaften und Finanzdienstleistungen

Herr Bergener
Wirtschaftswissenschaften und Finanzdienstleistungen
„Wir sind eine Schule ohne Rassismus!“
Danke an die Klasse „Ausbildungsvorbereitung International“ für die Verdeutlichung dieses schönen und wichtigen Statements durch ein tolles Musikvideo.
Das Video ist auch auf »YouTube verfügbar.
Besonderer Beliebtheit erfreute sich auch wieder in diesem Jahr die Möglichkeit, am Valentinstag Rosen an einen geschätzten Menschen im Leo-Statz-Berufskolleg zu schicken, um Danke zu sagen oder jemandem den Tag zu versüßen.
Zahlreiche Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer nutzten die Gelegenheit und besuchten in den letzten Tagen den Verkaufsstand der Schülervertretung (SV). Die engagierten Mitarbeiter auf Schülerseite verkauften schließlich über 200 Rosen mit einer lieben Nachricht.
Als die Rosen dann schließlich am Valentinstag in beiden Gebäuden des Leo-Statz-Berufskollegs von den Schülervertretern Hakan und Gülseher in den Klassen ausgeteilt wurden, war die Freude und Begeisterung groß.
Wir bedanken uns herzlichst bei der Schülervertretung für die Organisation und Planung der jährlichen Rosenaktion sowie bei unseren freiwilligen Helferinnen Donia, Bera und Lara für die Durchführung der Aktion. Ohne euch könnte das Ganze nie funktionieren.
Die Verbindungslehrer Frau Zais und Herr Zepp
Einige Schülerinnen und Schüler der internationalen Förderklasse haben am 5. Februar 2020 gemeinsam mit unserem Schulsozialarbeiter Christian Netz am zweiten Lokaltreffen aller Düsseldorfer Courage-Schulen teilgenommen.
Am Vormittag besuchten sie gemeinsam den spannenden Theaterworkshop „Das Junge Schauspiel“ von der Theaterpädagogin des Düsseldorfer Schauspielhauses Saliha Shagasi. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich dort auf tänzerische und performative Art mit dem Recht und Privileg in viele Länder reisen zu dürfen auseinander. Für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer ist der Besuch des Theaterstücks „The Treasure/Der Schatz“ am 15. Februar 2020 im Düsseldorfer Schauspielhaus als Teil des Workshops kostenlos und erwünscht.
Nach der Mittagspause wurde mit Expertinnen und Experten aus der Demokratieerziehung gemeinsam über die Möglichkeiten und Potentiale der (Demokratie-)Arbeit im Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ diskutiert.
Die Schülerinnen und Schüler bedanken sich beim Amt für Migration und Integration für den spannenden und lehrreichen Tag.
Ob aus liebevoller Zuneigung, Freundschaft oder als einfaches Zeichen der Wertschätzung; mit mehr als 300 verschenkten roten Rosen inklusive kleiner handschriftlicher Botschaften zeigten die Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium des Leo-Statz-Berufskollegs am Valentinstag einander viel Herzlichkeit.
Ein großer Dank gilt den fleißigen Schülerinnen und Schüler der Schülervertretung – Ikram, Miriam, Siddarth, Lara, Kaan, Fabio und Alicia – die mit sehr viel Einsatz und Engagement diese blumige Aktion auch in diesem Jahr ermöglicht haben.
Am Dienstagmorgen, den 12. Februar 2019 ging es um 07:30 Uhr für die Schülerinnen und Schüler der HHO2 mit dem Zug vom Düsseldorfer Hauptbahnhof in die mit 1,8 Mio. Einwohnern zweitgrößte Stadt Deutschlands: Auf nach Hamburg!
Nach der Ankunft im Hotel, der Erkundung der Umgebung und einem gemeinsamen Spaziergang über die Reeperbahn wurden am Nachmittag bei einer Stadtrundfahrt im Doppeldeckerbus die Stadtteile rund um Außenalster und Jungfernstieg erkundet.
Am Abend tauschten wir uns bei einem gemeinsamen Abendessen in der L`Osteria der Speicherstadt über die Eindrücke des ersten Tages aus. Hamburg ist eine tolle Stadt!
Mittwochmorgen stand die Besichtigung von Hamburgs neuem „Star“ – die Elbphilharmonie – auf dem Programm. Dass sich in dem Gebäude neben drei Konzertsälen auch 47 Luxuswohnungen und ein 5 Sternehotel befinden, war vielen von uns vorher nicht bekannt.
Tagsüber wurde die verfügbare Freizeit genutzt, um die Stadt und ihre Shoppingmeilen zu Fuß zu erkunden. Am letzten Abend ging es bei einer gemeinsamen Lichter-Hafenrundfahrt auf die Elbe. Die Nacht wurde dann im Stadtteil St. Pauli zum Tag gemacht bevor es am Donnerstagmittag gut gelaunt aber etwas müde zurück nach Düsseldorf ging.
Die Klassensprecher der Höheren Handelsschule, Handelsschule und der Kaufmännischen Assistenten für Informationsverarbeitung (Tablet-Klassen) haben im Rahmen der monatlichen Schulverteter-Sitzung die Idee entwickelt, am Valentinstag einen Rosenverkauf selbstständig zu organisieren. Das SV-Team entwarf unter Anleitung des Verbindungslehrers ein Plakat, um für ihre Verkaufsaktion schulintern Werbung zu machen.
An drei Tagen (06.02; 07.02; 13.02) werden jeweils in der ersten großen Pause im Raum F6 (Gebäude Friedenstrasse) Rosen von einem Schüler-Team an ihre Mitschüler sowie an die Lehrer verkauft. Es ist geplant, den Verkaufserlös für einen guten Zweck im Sinne unserer Schüler zu verwenden. Bereits am vergangenen Elternsprechtag haben unsere Schülerverteter selbstständig ein Kaffee- und Kuchenbuffet organisiert, um die Eltern und Lehrer zu bewirten.
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH!
Das Leo-Statz-Berufskolleg gratuliert der Düsseldorfer Fachschule für Finanzdienstleistungen zum 10-jährigen Jubiläum.
In diesem Jahr feiert unser berufsbegleitender Studiengang „Staatlich geprüften Betriebswirt mit dem Schwerpunkt Finanzdienstleistungen“ sein 10-jähriges Bestehen.
Wir sind stolz auf 300 Absolventen und Ausgangspunkt vieler erfolgreicher Berufslaufbahnen in der Finanzdienstleistungsbranche zu sein. Weitere Informationen zur FS-FIN finden Sie unter: www.fs-fin.de.
Frau Benning und Herr Bergener, beides Studenten der Universität Wuppertal, beginnen am 20.02.2017 das Praxissemester an unserer Schule. Sie werden bis zum 14.07.2017 als Praktikanten von unseren Kolleginnen und Kollegen betreut und ausgebildet.
Wir wünschen Ihnen einen guten Start und eine lehrreiche Zeit in der Praxisausbildung am Leo-Statz-Berufskolleg.
15 Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule qualifizieren sich durch den Erwerb des Mathematik-Führerscheins für die Nachhilfebörse des Leo-Statz-Berufskollegs.
Wir gratulieren:
Aileen-Thida Kamera, Anna-Maria Theodossiadou, Benedikt Roßkamp, Celina Weller, Celina Ziervogel, Julia Przytulski, Julian Lecker, Lea-Svenja Zachau, Maurice Kleefisch, Muhammed Yorulmaz, Paulina Huff, Richard Schacht, Siham Harroudi und Thomas Celinski
Das Mathezertifikat wurde durch die Teilnahme an einem dreitägigen Zertifizierungskurs erworben. Am 1. Februar 2017 war es soweit: wir, 15 Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule, machten sich zusammen mit Frau Dyckmans, Frau Clarenbach und Frau Stroskidou auf den Weg nach Mönchengladbach, um dort im Wilhelm-Kliewer-Tagungshaus einen dreitägigen Zertifikatskurs zu absolvieren.
Ziel war neben Spaß, Entspannung und einer Auszeit vom klassischen Schulalltag der Erwerb des Matheführerscheins, der die Schülerinnen und Schüler dazu befähigt, in der neu etablierten Nachhilfebörse des Leo-Statz-Berufskollegs zu arbeiten.
Um bestmöglich auf die Nachhilfebörse vorbereitet zu sein, erarbeiteten wir zusammen mit Frau Dyckmans und Frau Clarenbach, beide Mathematik-Lehrerinnen in der HöHa, unterschiedliche Inhalte:
Das Wilhelm-Kliewer Haus war für uns perfekt geeignet: helle und freundliche Räume mit Blick in den Wald, leckeres Essen, Kaffee in den Pausen und genügend Platz für Film- und Spieleabende. Entspannung durfte natürlich auch nicht fehlen. An beiden Nachmittagen konnten wir unsere Freizeit für einen Waldspaziergang, eine Joggingrunde oder eine Yogastunde nutzen.
Die Durchführung eines Rollenspiels, in dem eine typische Nachhilfestunde nachgespielt werden sollte, und dessen anschliessende Bewertung nach bestimmten Kriterien bildete den Abschluss des Kurses und gleichzeitig die Prüfung für die Kursteilnehmer.