Unsere Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklasse besuchen das Berufsbildungszentrum der Arbeiterwohlfahrt (AWO) in Düsseldorf
Seit Beginn des neuen Schuljahres nehmen unsere Schülerinnen und Schüler der Internationalen Förderklasse jede Woche an verschiedenen Kursen zur Berufsorientierung im Berufsbildungszentrum der Arbeiterwohlfahrt (AWO) teil. Das Ziel dieser Maßnahme ist es, praktische Erfahrungen in einzelnen Tätigkeiten und Berufsfeldern zu sammeln. Die Schülerinnen und Schüler können wöchentlich drei Stunden lang ihre Fähigkeiten individuell ausprobieren. Es werden u.a. Kurse zu Maler- und Lackiererarbeiten, zur Metallverarbeitung sowie zur Körperpflege angeboten.
Wir bedanken uns herzlich bei Frau Katja Beneke für diese längerfristig angelegte Zusammenarbeit.
Fortsetzung der Kooperation mit der Provinzial Rheinland Versicherung AG
Rede zur Verleihung des Qualitätssiegels an das Leo-Statz-Berufskolleg
Am 29.01.2015 hat der zweite Berufsorientierungstag (BOT) am Leo-Statz-Berufskolleg stattgefunden
An diesem Tag hatten 255 unserer Schülerinnen und Schüler des Vollzeitbereiches die Möglichkeit, an Vorträgen zu verschiedenen Ausbildungsberufen und Studienmöglichkeiten teilzunehmen. Die Organisatoren Herr Netz (Schulsozialarbeiter) und Frau Stroskidou Mainka (Ausbildungsbeauftragte) konnten im Vorfeld für die Veranstaltung 22 Referentinnen und Referenten namhafter Unternehmen, Behörden und Institutionen gewinnen. Der hier hinterlegte Flyer gibt nochmals einen detaillierten Überblick über die Vortragsthemen sowie die Vertreter der beteiligten Unternehmen und Organisationen.
Im Rahmen der Veranstaltungen stellten unsere Schülerinnen und Schüler auch ihre Fragen zu den unterschiedlichen Berufen und bekamen so von den Vortragenden wertvolle Tipps für die eigene Bewerbung. Außerdem konnten sie erste Kontakte zu potenziellen Ausbildungsbetrieben knüpfen und somit einen wichtigen Schritt für den eigenen Berufsweg machen.
Wir danken an dieser Stelle allen Referenten und Referentinnen sehr herzlich für die erfolgreiche Teilnahme an unserem Berufsorientierungstag.
Schülerin des Leo-Statz-Berufskollegs bei der Landtagspräsidentin
Leo-Statz-Berufskolleg bei ALDI Süd
Am 11.02.2014 hat die Klasse HSO1 gemeinsam mit Herrn Netz und Herrn Allan die Azubi-Filiale des Discounters ALDI Süd in Düsseldorf-Eller besucht. Dabei erhielten die Schülerinnen und Schüler einen spannenden Einblick in das Berufsfeld des Einzelhandels.
Betreut von drei Auszubildenden bekam die Klasse die vielfältigen Tätigkeiten, die in einer Filiale von ALDI anfallen, nahe gebracht.
Auch die Praxis blieb nicht auf der Strecke, so machten die Schülerinnen und Schüler zum Beispiel Wettbewerbe in den Bereichen „Hubwagenfahren“ und Kassieren und testeten Lebensmittel auf ihren Geschmack. Mit den abschließenden Informationen zum Thema „Bewerben“ wurde diese lehrreiche und spannende Veranstaltung abgerundet.
Wir bedanken uns bei Frau Bunse und Herrn Kretsch von ALDI Süd für diesen interessanten Einblick. Ein besonderer Dank gilt den Auszubildenden, die uns super betreut haben.
Beteiligung an der Entwicklung des Referenzrahmens Schulqualität NRW
Am 19.02.2013 hat Frau Ministerin Löhrmann den Referenzrahmen Schulqualität NRW auf der didacta in Köln vorgestellt und alle Bürgerinnen und Bürger ausdrücklich eingeladen, sich an der Entwicklung des Referenzrahmens zu beteiligen. Mit der Einbeziehung der Öffentlichkeit und insbesondere der an Schule Beteiligten ist das Ziel verbunden, ein gemeinsames Verständnis über das, was eine „gute Schule“ und „guten Unterricht“ ausmacht, zu entwickeln.
Das Beteiligungsverfahren zum Referenzrahmen Schulqualität NRW läuft vom 15.03.2013 bis zum 30.04.2013. Es wird online durchgeführt und ist entsprechend den Grundsätzen des Datenschutzes vollständig anonym.
Wir möchten Sie einladen, sich unter dem Link
http://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/referenzrahmen
an der Entwicklung des Referenzrahmens zu beteiligen.
Wenn Sie vorab mehr über den Referenzrahmen erfahren möchten, bietet Ihnen das Schulministerium unter
http://www.schulministerium.nrw.de/SV/Schulmail/Archiv/1303182/
die geeignete Informationsmöglichkeit.
Pressemitteilung vom 14.02.2013: IT-Konferenz am Leo-Statz-Berufskolleg
Projektpräsentationen in der Fachschule 2012
Im Rahmen einer großen Präsentation zeigten die Studenten der Düsseldorfer Fachschule für Finanzdienstleistungen die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten. Die Projektpräsentationen fanden beim diesjährigen Kooperationspartner, der Ergo-Versicherungsgruppe in Düsseldorf statt.
An der Fachschule für Finanzdienstleistungen des Leo-Statz-Berufskollegs können Weiterbildungsinteressierte aus dem Finanzdienstleistungsbereich berufsbegleitend den Abschluss „Staatlich geprüfter Betriebswirt“ erlangen. Im Rahmen ihres Studiums bearbeiteten die Studenten des 5. Semesters ausgewählte betriebswirtschaftliche Problemstellungen und entwickelten praxisorientierte Lösungsstrategien. Dabei suchten sich die berufstätigen Studenten im Vorfeld ihrer dreimonatigen Projektarbeit entweder einen externen Auftraggeber oder einen Auftraggeber aus Ihrem eigenen Unternehmen.
Die Ergo-Lebensversicherung AG hat beispielsweise das Projekt „Analyse und Optimierung der Schulungsmethoden zur internen Weiterqualifizierung“ an eine Studentengruppe in Auftrag gegeben. Das ausgearbeitete Schulungskonzept wurde verschiedenen Betriebsvertretern vorgestellt und wird in den entsprechenden Abteilungen der Ergo-Versicherung unmittelbar implementiert. Daneben wurden am Präsentationstag zehn weitere Projektthemen vorgestellt. Dazu zählten u.a. strategische Vertriebskonzepte für die Verbandssparkasse Wesel zum Absatz von Lebensversicherungen sowie für die ProTect Versicherungs AG zum Vertrieb von Restkreditversicherungen.
„Im Rahmen des Studiums leistet die Projektarbeit einen wichtigen Beitrag zur Qualifikation unserer zukünftigen Betriebswirte“, erläutert Alexander Roese, Studiengangleiter der Düsseldorfer Fachschule für Finanzdienstleistungen. Diese enge Verzahnung von Theorie und Praxis haben die Studenten im Rahmen ihrer Präsentationen erfolgreich unter Beweis gestellt.