Wirtschaft hautnah – Bericht über unseren Besuch der Hauptversammlung der Henkel AG & Co. KGaA am 28. April 2025
Bericht: Jan Christian Wagner (Commerzbank AG) – gemeinsam mit Timo Abbas und Florian Zech (Kreissparkasse Düsseldorf), BM584, Leo-Statz-Berufskolleg
Am Montag, den 28. April 2025, hatte unsere Klasse BM584 vom Leo-Statz-Berufskolleg Düsseldorf die besondere Gelegenheit, an der ordentlichen Hauptversammlung der Henkel AG & Co. KGaA teilzunehmen. Der Ausflug fand im Rahmen des Unterrichtsfaches KFVA 2 (Kontoführung und Vermögensaufbau 2) statt, in dem wir uns derzeit intensiv mit Wertpapieren befassen, insbesondere mit dem Thema Aktien.
Offizieller Einlass begann um 08:30 Uhr im CCD, Congress Center Düsseldorf. Zur Einordnung: Die Henkel AG & Co. KGaA ist eine Kommanditgesellschaft auf Aktien mit der Henkel Management AG als persönlich haftendem Gesellschafter – ein spannendes Beispiel aus der Praxis.
Schon beim Betreten des Geländes wurde deutlich, dass es sich um ein bedeutendes Event handelte: Umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen, Ausgabe der Besucherkarten und das Verstauen der Rücksäcke in einem unscheinbaren Sprinter, der ein Stück abseits ohne Aufschrift stand und bei uns kurz für skeptische Blicke und leise Scherze sorgte.
Pünktlich um 09:00 Uhr sammelte sich unsere Klasse vor dem Haupteingang. Die Stimmung war entspannt und mit ein paar humorvollen Spekulationen darüber, wer aus der Klasse wohl eine Sperrminorität halten könnte, verkürzten wir uns die Wartezeit. Nach einem Sicherheitscheck und der Kontrolle der Gastkarten verteilten wir uns im Foyer in kleinen Gruppen, versorgten uns mit Getränken und – etwas salzigen – Brezeln, und plauderten entspannt, bevor es in den Versammlungssaal ging.
Die eigentliche Hauptversammlung wurde zunächst von einer Dame eröffnet, die als Versammlungsleiterin fungierte, bevor Carsten Knobel, der Vorstandsvorsitzende der Henkel AG & Co. KGaA, mit seiner Eröffnungsrede begann. Knobel gab einen umfassenden Überblick über das erfolgreiche Geschäftsjahr 2024 und betonte die nachhaltigen Wachstumsstrategien des Unternehmens. In seiner Ansprache wurde deutlich, wie wichtig Innovation, Nachhaltigkeit und digitale Transformation für Henkel sind. Unterstützt wurde er dabei von weiteren Vorstandsmitgliedern, die einzelne Geschäftsbereiche wie Adhesive Technologies, Beauty Care und Laundry & Home Care vorstellten.
Besonders spannend war die anschließende Podiumsdiskussion. Es meldeten sich Vertreterinnen der DWS (Deutscher Wertpapier Schutzverein), der DEKA (Sparkassengruppe) und eine Studentin, die nachhaltige Wirtschaft studiert. Bemerkenswert war, dass der Studentin das Rederecht von einem großen institutionellen Investor übertragen worden war, sodass sie Fragen und Kritik im Namen dieses Unternehmens einbringen konnte.
Die Diskussion bot eine gute Gelegenheit, zu erleben, wie Aktionäre ihre Rechte wahrnehmen und sich kritisch mit Unternehmensentscheidungen auseinandersetzen. Themen waren unter anderem Umwelt- und Sozialfragen, die Dividendenpolitik sowie eine potentiell geplante Umstellung bei zukünftigen Hauptversammlungen auf das Digitalformat – ein Punkt, der auf viel Skepsis unter den Rednerinnen und Rednern stieß.
Währenddessen nutzten einige von uns die Gelegenheit, sich im Bistro zu stärken. Besonders beliebt war die Kartoffelsuppe mit Würstchen, die eine willkommene Abwechslung bot. Am Nachmittag verließen wir den Saal, nachdem die Podiumsdiskussion erfolgreich abgeschlossen war.
Auf der Agenda standen unter anderem die Entlastung von Vorstand und Aufsichtsrat sowie die Wahl neuer Aufsichtsratsmitglieder. Außerdem wurde über die Gewinnverwendung und die Dividende entschieden. Besonders interessant aus unserer Sicht war der Beschluss über die Aufhebung des bestehenden und die Schaffung eines neuen genehmigten Kapitals (Genehmigtes Kapital 2025) gegen Bareinlagen mit Bezugsrecht. Diese geplante Kapitalerhöhung stieß bei uns auf besonderes Interesse, da sie in direktem Bezug zu unseren Unterrichtsinhalten stand.
Abschließend machten wir noch ein Gruppenfoto, das als „Beweisfoto“ für unseren spannenden Ausflug dient, bevor wir uns auf den Heimweg machten.
Alles in allem war der Besuch der Hauptversammlung ein spannendes Erlebnis, das uns den Wertpapier- und Aktienmarkt aus nächster Nähe erleben ließ. Wir danken unserer Schule und insbesondere unserem Lehrer für die Organisation und Begleitung sowie Henkel für die Möglichkeit, dabei zu sein – und können schon jetzt sagen: So macht das Lernen rund um Wertpapiere und Aktien richtig Spaß!
Düsseldorf, der 9. Mai 2025