Unterrichtsgang der PDU2 in den Kletterpark Neuss
Am 11. Juli 2019 trafen sich die Schülerinnen und Schüler der Berufsschulkasse PDU2 (Personaldienstleistungskaufleute) um 8:45 Uhr im Kletterpark in Neuss. Um die Sicherheit jedes Teilnehmers gewährleisten zu können, startete die Veranstaltung mit einer Sicherheitsunterweisung durch die Trainer des Kletterparks, hierbei wurden auch Helme und Sicherheitsgurte an die Teilnehmer verteilt.
Angeleitet durch einen Trainer, begaben sich die Schülerinnen und Schüler zum ersten Kletter-Parcours. Jeder Teilnehmer startete zunächst in einem „Anfänger-Parcours“, um ein erstes Gefühl für die Höhe und die Nutzung der Klettergurte zu erlangen. Anschließend konnte jeder den Parcours wählen, den er/sie sich zutraute. Zur Verfügung standen insgesamt 7 Parcours mit 70 Stationen mit Herausforderungen verschiedenster Art. Es waren Kompetenzen wie Balancieren und Klettern sowie Springen und Schaukeln in einer Höhe von zwischen 3 und 9 Metern gefordert, so dass jeder Schüler in den drei Stunden Kletterzeit auf seine Kosten kam.
Um 13:00 Uhr erhielten wir alle unser Zeugnis und wurden in die Schulferien entlassen.
(Tim J., PDU2)
Demokratiefest am 01.09.2019
Das Leo-Statz-Berufskolleg engagierte sich am 1. September 2019 beim Düsseldorfer Fest für Frieden, Freiheit und Demokratie.
Bei strahlendem Sonnenschein bauten unsere Kolleginnen und Kollegen ab zehn Uhr morgens gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern der Internationalen Förderklasse den Stand auf. Dekoriert wurde dieser mit Plakaten zum Ausstellungsthema, die vorher im Politikunterricht von Schülerinnen und Schülern entworfen und erstellt wurden.
Ausgestattet mit einer Foto- und Buttonmaschine wurden die Gäste des Standes von unseren Lehrerinnen und Lehrern begrüßt und hatten die Möglichkeit, sich zum wichtigen Thema Demokratie schriftlich zu äußern und ihre Meinung als Foto zu dokumentieren. Wir freuen uns sehr, dass Oberbürgermeister Thomas Geisel unseren Stand besucht hat und ebenfalls ein wichtiges Statement zum Demokratiegedanken formulierte. Ein Auszug der Gedankengänge entnehmen Sie bitte der Collage.
Wir sind froh und dankbar, dass wir die Möglichkeit bekommen haben, zusammen mit den Düsseldorfer Bürgern und Gästen das Fest für Freiheit, Frieden und Menschenrechte zu feiern. Wir kamen mit vielen Besuchern ins Gespräch und verbrachten gemeinsam einen schönen Tag in Düsseldorf. Als „Schule ohne Rassismus“ stellen wir uns konsequent und nachdrücklich gegen Rassismus und Nationalismus.
Leo Statz-Berufskolleg beteiligt sich am Düsseldorfer Fest für Frieden, Freiheit und Demokratie
Unsere Schule beteiligt sich am Sonntag, den 1. September 2019 mit einem Stand am Fest für Frieden, Freiheit und Demokratie im Düsseldorfer Ehrenhof. Veranstalter ist der Düsseldorfer Appell, ein Bündnis gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus, das am Antikriegstag an den Beginn des Zweiten Weltkrieges vor 80 Jahren, aber auch an 70 Jahre Grundgesetz und 30 Jahre Mauerfall erinnern will.
Es gibt ein vielfältiges Bühnenprogramm und über 50 Institutionen sind mit Aktions- und Infoständen dabei. Angesichts der aktuellen Herausforderungen an unsere demokratische Gesellschaft treten die Teilnehmer/innen wie wir für eine freie, solidarische und weltoffene Gesellschaft ein.
An unserem Stand werden Plakate über die Bedeutung der Demokratie ausgestellt, die Schülerinnen und Schüler der VPU22 im Vorfeld entwickelt haben. Eine Auswahl wird hier im Beitrag gezeigt.
Besucherinnen und Besucher können noch selbst Fotos und Buttons zu Frieden, Freiheit und Demokratie erstellen.
Einführung von Frau Wolf als Berufsschulpfarrerin unserer Schule / Spendenübergabe an „Terre des Hommes“
Während des gelungenen Abschlussgottesdienstes am 11. Juli 2019 wurde unsere Kollegin Pfarrerin Heike Wolf offiziell durch die Pfarrer Dr. Martin Fricke und Dr. Karl Federschmidt in das Amt der Berufsschulpfarrerin am Leo-Statz-Berufskolleg eingeführt.
Der von unseren Schülerinnen und Schülern der Klassen BKU62 und VSU34 mitgestaltete Gottesdienst stand unter dem Motto „Zusammen“. Dabei wurde eine Brücke zwischen dem gleichnamigen Popsong der Gruppe „Fanta 4“ zu dem Bibelzitat „Zwei haben es besser als einer allein, denn zusammen können sie mehr erreichen.“ (Prediger 4, 9) geschlagen und Frau Wolf stellte in ihrer Predigt die besondere Bedeutung des Zusammenseins in der heutigen Gesellschaft heraus.
Am Ende des Gottesdienstes überreichten Herr Dr. Kleinert und unser Schulleiter Herr Ratzmann als Beitrag des Leo-Statz-Berufskollegs zum Thema „Zusammen“ einen Scheck mit einer Spende über 1.000,00 EUR an Gerd Faruß von der Hilfsorganisation „Terre des Hommes“. Mit dem Geld soll das Projekt „Lyari Girls‘ Cafe“ in Pakistan unterstützt werden, das in Karachi Bildungsangebote für Mädchen und junge Frauen anbietet.
Nähere Informationen zur Arbeit von „Terre des Hommes“ finden Sie »hier.
Frau Wolf lud im Anschluss an den Gottesdienst alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem gemeinsamen Get Together ein, um den Kirchenbesuch gemeinsam harmonisch ausklingen zu lassen.
Modellprojekt 18/25 als Ausbildungsvorbereitung und „Fit Für Mehr“ -Klasse (FFM) für geflüchtete junge Menschen
Einen weiteren wichtigen Schritt in ein neues Leben haben die Teilnehmer am „Modellprojekt 18/25“ gemacht, welches unsere Schule seit dem Schuljahr 2016/17 in Kooperation mit dem Maßnahmenträger RENATEC durchführt. Ziel dieser Form der Ausbildungsvorbereitung in Teilzeit (AV-TZ) ist es, dass junge, geflüchtete Menschen mit geringer Bleibeperspektive, die nicht mehr der Schulpflicht unterliegen, die Zeit während des Aufenthalts in der Bundesrepublik Deutschland nutzen, um sich beruflich wie schulisch zu qualifizieren. Von 16 Teilnehmern ist es 14 gelungen, innerhalb nur eines Jahres einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 vergleichbaren Schulabschluss zu erwerben und die deutsche Sprache auf dem Sprachniveau A2/B1 zu erlernen. Dies hat dazu geführt, dass alle Absolventen für die Zeit nach den Sommerferien eine Anschlussperspektive finden konnten, sei es eine duale Ausbildung, ein weiterer Schulbesuch oder ein Jahrespraktikum im Rahmen einer Einstiegsqualifizierung (EQJ).
Erstmalig ist in diesem Schuljahr für Jugendliche, die im laufenden Schuljahr nach Deutschland kommen, eine „Fit Für Mehr“-Klasse (FFM) entstanden. Durch den teilweise sehr späten Einstieg mitten im Schuljahr können die Schüler nicht in den regulären Internationalen Förderklassen einsteigen. Die 16 Schülerinnen und Schüler aus der FFM haben sich inzwischen gut in unser Schulleben eingelebt und werden ab dem Sommer unsere Internationale Förderklasse besuchen.
Besonders erfreulich ist, dass auch hier alle Schülerinnen und Schüler sich sehr aktiv an schulischen Projekten wie dem Anne-Frank-Gedenktag, dem Briefmarathon von Amnesty International, dem Regionaltreffen von Schule ohne Rassismus und dem Leo-Statz-Gedenktag engagiert haben.
Das Leo-Statz-Berufskolleg wünscht allen Jugendlichen viel Erfolg auf dem weiteren Weg!
Auch im Schuljahr 2018 / 2019 können wir auf ein erfolgreiches Jahr mit den internationalen Jugendlichen zurückblicken.
In der Internationalen Handelsschulklasse (HI1) erreichten 20 Schülerinnen und Schüler das Schuljahresziel, den Hauptschulabschluss nach Klasse 10. Fast alle unserer Schülerinnen und Schüler besuchen nach den Sommerferien unsere einjährige Handelsschule (HS4) um den Mittleren Schulabschluss zu erwerben. Drei Schüler streben den Mittleren Schulabschluss an einem technischen Berufskolleg an. Ein Schüler beginnt im August eine Ausbildung zum Elektrotechniker.
In der diesjährigen Klasse HS4 haben mit dem Ende dieses Schuljahres 17 von 19 Schülerinnen und Schüler sehr erfolgreich den Mittleren Schulabschluss erworben. Besonders erwähnenswert ist dieser Umstand, weil die allermeisten dieser Jugendlichen noch vor drei Jahren eine Internationale Förderklasse (IFK) besuchten und der deutschen und englischen Sprache nicht mächtig waren. Etwa die Hälfte der Schülerinnen und Schüler streben nun einen weiteren schulischen Weg an und die andere Hälfte möchte in die Arbeitswelt starten. Eine Schülerin beginnt beispielsweise im August eine Ausbildung zur pharmazeutisch-kaufmännischen Angestellten (PKA).
Die IFK hatte nicht zuletzt dank eines intensiven Trainings der deutschen Sprache die Möglichkeit, einen dem Hauptschulabschluss nach Klasse 9 vergleichbaren Abschluss zu erlangen. Fünf Schülerinnen und Schüler werden ein weiteres Jahr in der IFK verbleiben, um die bereits erlangten Deutschgrundkenntnisse zu vertiefen. Alle anderen haben den Schulabschluss erreicht und besuchen nun andere Berufskollegs mit anderem Schwerpunkt oder unsere Internationale Handelsschulklasse, um den Hauptschulabschluss nach Klasse 10 zu erreichen. Für einige, wenige Jugendliche beginnt ab August der direkte Start in die Arbeitswelt.
Besonders erfreulich ist, dass alle internationalen Klassen sich sehr aktiv an schulischen Projekten, wie dem Anne-Frank-Gedenktag, dem Briefmarathon von Amnesty International, dem Regionaltreffen von Schule ohne Rassismus und dem Leo-Statz-Gedenktag, engagiert haben.
Das Leo-Statz-Berufskolleg wünscht allen Jugendlichen für Ihren weiteren beruflichen und privaten Lebensweg viel Erfolg.
Herzlichen Glückwunsch an unsere Absolventen der Tablet-Klassen
Am 28. Juni 2019 hat auch in Neuss die Abschlussfeier der Schülerinnen und Schüler unserer Tablet-Klassen stattgefunden. Die Zeugnisse wurden von unserem stellvertretenden Schulleiter Herrn Stöfken und dem jeweiligen Klassenlehrer ausgehändigt.
Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen der kaufmännischen Assistenten für Informationsverarbeitung 2019 sehr herzlich und wünschen Ihnen viel Erfolg für ihren weiteren privaten und beruflichen Lebensweg.
Marvin Abels, Granita Arifi, Marion Avgeris, Luis Bietenbeck, Fabio Bischoff, Kevin Cebula-Sanchez, Justin Czaplicki, Deniz Demirarslan, Ricardo Demirovski, Pietro Di Summa, Philipp Feller, Martin Garekht, Florian Greßies, Moritz Grunert, Mara Günther, Dounia Harrami, Domenic Husidic, Ahmet Imren, Nikolaos Karras, Samir Khelil, Nico Kleeblatt, Alicia Kremer, Alina Langenbach, Robin Lehmann, Argjend Luzha, Tobias Minkwitz, Rojhat Modali, Ueamporn Nimmanphuti, Selin Öz, Yazgi Özgani, Vasiliki Partoula, Jessica Pietschmann, Christian Jan Rueck, Erik Sandner, Katharina Schmitz, Pascal Smylla, Lisa Alexandra Thurau, Ebru Weisel, Miriam Elisabeth Wolfram, Selin Yegen
Gratulation zum bestandenen Fachabitur 2019
Am 28. Juni 2019 haben die Schülerinnen und Schüler der Höheren Handelsschule mit Schwerpunkt Wirtschaft und Verwaltung im Rahmen einer feierlichen Abschlussveranstaltung in der Aula ihr Abschlusszeugnis von unserem Schulleiter Herrn Ratzmann sowie ihren Klassenlehrerinnen und Klassenlehrern erhalten.
Wir gratulieren allen HH-Absolventen 2019 sehr herzlich und wünschen Ihnen viel Erfolg für ihren weiteren privaten und beruflichen Lebensweg.
Merve Aydin, Mohamed Ahabbal, Iman Al Amraui, Kiyarash Ansari, Mert Ugur Atalay, Ayyoub Azoum, Ramis Babaev, Aleyna Babu, Konstantinos-Rafail Batzikostas, Vladislav Becher, Ridvan Bektas, Faye Billerbeck, Lukas Blischke, Andrew Boateng, Anna Brüggemann, Kailun Cao, Fatma Nur Cetinkaya, Bican Cökelekci, Noah Dapa, Alessia Devicienti, Lovedeep Duggal, Salem El Moussaoui, David Leon Fenzl, Larissa Dana Flechsig, Sam-Azad Günay, Eileen Harder, Lloyd Hecker, Cederic Hecker, Noah Heise, Julian Hilgers, Yaomei Hu, Esra Jellderem, Timon Karnstedt, Henrik Klischan, Ayleen Koc, Agata Korgul, Florian Kumar, Sedat Kurteshi, Emmanuel Kyereme, Mirijam Anna Laabidi, Agata Lakoubi Rafik Korgul, Dawid Laksa, Philipp Langejürgen, Christian Laskowski, David Leismann, Konstantina Lithari, Vivienne Mathia, Enis Mehmeti, Thorn Mende, Sunmbal Munir, Semi Orphanellis, Trajce Raimovic, Manjot Ram, Lilly Milena Reichmann, Tobias Rudorf, Leoni Schlichting, Laura Schmitz, Robin Schubert, Dominik Schumacher, Torben Schwarz, Arman Shakiba , Anja Sobetzki, Nicklas Tönnißen, Hatun Topal, Omar Touzani, Jan Wemmers, Joel Wollscheid, Emily Yang, Ikram Yatouhi, Hayrunnisa Yesil
Wenn Sie sich für ein Klassenfoto interessieren, mailen Sie uns bitte Ihren Wunsch an stroskidou@leo-statz-berufskolleg.de.
Gemeinsamer Gottesdienst am 11.07.2019
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,
wir würden uns sehr freuen, wenn wir das Schuljahr zusammen mit Gottes Segen beenden würden und laden Sie daher zum Abschlussgottesdienst am Donnerstag, den 11. Juli 2019 um 8:30 Uhr in der Friedenskirche (Florastraße 55a, 40217 Düsseldorf) ein.
Während des Gottesdienstes wird Frau Wolf offiziell in das Amt der Berufsschulpfarrerin am Leo-Statz-Berufskolleg eingeführt. Außerdem wird Herr Dr. Kleinert über zwei Projekte berichten, die wir als Schule im Rahmen unserer Spendenaktionen seit mehreren Jahren unterstützen. Dabei handelt es sich um ein Projekt für Waisenkinder von „Terre des Hommes“ und um das „Lyari Girls Café“ in Pakistan.
Das Leo-Statz-Berufskolleg präsentiert zum Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus die Ausstellung „Anne Frank 90“!
Am 12. Juni 2019 wäre Anne Frank 90 Jahre alt geworden. Anlässlich ihres Geburtstages erinnern bundesweit Schülerinnen und Schüler an das jüdische Mädchen, ihr weltberühmtes Tagebuch sowie die sechs Millionen Opfer des Holocaust. 250 Schulen beteiligen sich am diesjährigen Anne Frank Tag unter dem Motto „Anne Frank 90“. Wir haben passend zum Aktionstag eine Ausstellung vorbereitet.
Die Internationale Handelsschulklasse (HI1) führt durch die Ausstellung, die auf acht großformatigen Plakaten Anne Franks Lebensgeschichte zeigt. Zum Aktionstag setzen sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur mit der Biografie von Anne Frank in der Zeit des Nationalsozialismus auseinander, sie gehen auch der Frage nach, welche Bedeutung die Erinnerung an den Holocaust für die Gegenwart besitzt. Die leitende Klasse zeigt Filmsequenzen von Zeitzeugen und diskutiert mit den besuchenden Schülerinnen und Schülern jeweils über ganz konkrete Fragen wie: „Was können wir gegen Ausgrenzung und Mobbing an unserer Schule tun?“
Bereits im letzten Jahr erstellten unsere Schülerinnen und Schüler zum Aktionstag ein Tagebuch für Anne Frank, welches in diesem Jahr weitergeführt wurde. Die gesammelten Worte und Botschaften an Anne Frank bieten den Schülerinnen und Schülern auch nach dem Aktionstag die Gelegenheit an Anne Frank zu denken.
Die Ausstellung „Anne Frank 90“ kann noch bis zum Ende des Schuljahres in der Aula besichtigt werden. Der vom Anne Frank Zentrum initiierte Schulaktionstag richtet sich gegen Antisemitismus und Rassismus. Er motiviert junge Menschen, sich für eine vielfältige und demokratische Gesellschaft einzusetzen.