Abschlussfeier der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen 2019 / Erfolg des Tablet-Pilotprojekts
Am Freitag, den 29. November 2019 wurden in feierlichem Ambiente in der Aula des Leo-Statz-Berufskollegs den ca. 50 angehenden Kaufleuten für Versicherungen und Finanzen aus den Blockklassen 21, 22 und 24 ihre Berufsschul-Abschlusszeugnisse verliehen.
Nach den Grußworten unseres Schulleiters Andreas Ratzmann und der Vertreterin der Ausbildungsbetriebe Frau Ulrike Bohner (HDI Service AG) nahmen die Auszubildenden ihre Zeugnisse von ihren Klassenlehrern Martina Reef-Ertan, Torsten Wegg und Alexander Roese in Empfang.
Im Rahmen der Bestenehrung wurden in diesem Jahr Maximilian Graetz (Talanx Versicherung), Anika Mockschan (Provinzial Versicherung), Lena Wackermann (Provinzial Versicherung, alle BLG 21), Serwer Osman (ERGO Versicherung) und Zeynep Gökal (Provinzial Versicherung, beide BLG 22) und Mina Goudali (ARAG, BLG 24) als Klassenbeste ausgezeichnet.
Für zwei der drei Klassen endete damit auch die zweieinhalbjährige Tablet-gestützte Berufsschulzeit. Die Abschlusszeugnisse belegten, dass im Tablet-Unterricht im Vergleich zu den Absolventen aus den Vorjahren genauso gute Abschlussnoten erreicht wurden. Das erfolgreiche und prämierte Projekt und die sehr gute Kooperation mit den Versicherungs-Ausbildungsbetrieben wird im Bildungsgang Kaufleute für Versicherungen und Finanzen in den nächsten Jahren fortgeführt.
Statt musikalischer Begleitung sorgten die drei Klassen in diesem Jahr mit kreativen Videobeiträgen über ihre Lehrerinnen und Lehrer für Lacher. Durch die lustigen Kurzfilme mit zahlreichen Highlights aus der zurückliegenden Berufsschulzeit gab es einige feuchte Augen beim Publikum.
Beim anschließenden „Get Together“ tauschte man sich dann noch einmal gemeinsam mit den Ausbildungsverantwortlichen und Lehrerinnen und Lehrern über Erlebnisse aus den vergangenen zweieinhalb Berufsschul- und Ausbildungsjahren aus.
Wir wünschen unseren Auszubildenden alles Gute für ihre berufliche Zukunft und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen beim berufsbegleitenden Studium an der Düsseldorfer Fachschule für Finanzdienstleistungen!
Ausflug in das Schülerlabor der Bergischen Universität Wuppertal
Am 21. November 2019 unternahmen die HHU1 und HHU2 mit den Lehrerinnen Frau Zais und Frau Czech einen ganztägigen Ausflug zum Schüler-Experimentier-Praktikum (bellbio Labor) der Universität Wuppertal.
Die Schülerinnen und Schüler haben an diesem Tag etwas über den genetischen Fingerabdruck in der Kriminologie gelernt und durften unter wachsamen Augen sogar selbst im Labor experimentieren sowie einen „Kriminalfall“ eigenständig lösen.
Dank der freundlichen und äußerst hilfsbereiten Leitung des Schülerlabors fiel es den Schülerinnen und Schülern sehr leicht im Labor zu arbeiten.
Das Interesse war schon zu Beginn sehr hoch und die Zeit verstrich rasant für die Biologen im weißen Kittel, da es für sie eine neue Erfahrung war, in einem Labor experimentieren zu dürfen. Zum Ende des Tages werteten die Schülerinnen und Schüler ihre Gruppenergebnisse aus und konnten den Kriminalfall tatsächlich lösen.
Die Klassen bedanken sich herzlich bei der Leitung des Schülerlabors für diese tollen Einblicke.
Das Leo-Statz-Berufskolleg möchte auch in Zukunft den Biologieunterricht außerhalb der eigenen Räumlichkeiten fördern und freut sich auf weitere gute Zusammenarbeit mit der Universität Wuppertal.
Dank an alle Teilnehmer unseres Berufsinformationstages 2019
Wir bedanken uns sehr herzlich bei den nachfolgenden Unternehmen, Behörden und Institutionen, die an unserem Berufsinformationstag (BIT) am 19. November 2019 teilgenommen haben und so dazu beigetragen haben, dass an diesem Tag insgesamt 24 Klassen einen wichtigen Schritt in das Berufsleben beschreiten konnten.
DACHSER SE, DHL Global Forwarding, BARMER, Apothekerkammer Nordrhein, Landeshauptstadt Düsseldorf, Education First, Hauptzollamt Düsseldorf, Debeka-Versicherung, Finanzamt Düsseldorf-Süd, SVG Nordrhein Assekuranz-Service GmbH, gbs – Gesellschaft für Banksysteme GmbH, Lurz und Hölscher Versicherungsmakler GmbH, Mercer Deutschland GmbH, IT.NRW, Breuninger, Schenker Deutschland AG, RSD Retail Service/Peek und Cloppenburg, Wenko-Wenselaar Gmbh & Co. KG, Kühne + Nagel (AG & Co.) KG, Vallourec Deutschland GmbH, Provinzial Rheinland Versicherung AG, Autohaus Adelbert Moll GmbH & Co. KG, Deutsche Rentenversicherung Rheinland, Edeka Paschmann, Polizeipräsidium Düsseldorf, Bayer AG, Hochschule Düsseldorf, Steuerberaterkammer Düsseldorf, IHK Düsseldorf, BMW AG Niederlassung Düsseldorf, Bundesagentur für Arbeit, Versorgungswerk der Apothekerkammer
Außerdem gilt unser Dank den betreuenden Lehrkräften, ohne die ein solcher Tag ebenfalls nicht möglich wäre.
Vielen Dank!
Das Theaterstück „Benjamin und Mohammed“ von der Theatergruppe „Die Blickwandler“
Am Montag, den 11. November 2019 wurde in der Aula des Leo-Statz-Berufskollegs das Theaterstück „Benjamin und Mohammed“ von der Theatergruppe „Die Blickwandler“ aufgeführt. Das Stück thematisierte die Konflikte von jungen Migranten mit den traditionell Wertevorstellung der Eltern, spielte Situationen mit Alltagsrassismus nach und befasste sich damit, „was es bedeutet, ein echter Mann zu sein“ in unterschiedlichen kulturellen Kontexten.
Das Theaterstück entstand nach einer Ausschwitz-Gedenkstättenfahrt im Jahr 2017. Die Theatergruppe gehört zu „HeRoes“, einem Projekt der Jugendhilfe Duisburg, das junge Männer mit internationalen Familiengeschichten zu Multiplikatoren ausbildet, damit sie in Schulen wichtige Themen wie Gleichberechtigung, Ehre und Menschenrechte schauspielerisch thematisieren und damit einen Beitrag zur Annäherung der Kulturen und Ablehnung des alltäglichen Rassismus erreichen.
Wir bedanken uns sehr bei den Blickwandlern für die teils sehr amüsante und schauspielerisch hervorragende Darbietung, die mit gekonntem Tiefgang und Humor, ernste Inhalte in Theatersequenzen darboten.
Besonders gilt unser Dank den Gruppenleitern Burak Yilmaz und Gandhi Chahine sowie Frau Anne Dierenfeldt von Schule ohne Rassismus und Herrn Benjamin Schulz von der Gewaltprävention Düsseldorf, die uns diesen beeindruckenden Vormittag ermöglicht haben.
Professionelle Bewerbungsfotos
Am Donnerstag, 7. November 2019, kommt ein professioneller Fotograf zum Leo-Statz-Berufskolleg.
Zwischen 8.00 Uhr und 14.00 Uhr hat jede Schülerin und jeder Schüler die Chance, sich für zukünftige Bewerbungen fotografieren zu lassen.
Kosten: 15,00 Euro (Foto auf USB-Stick)
Wer Interesse hat, meldet sich bitte bis zum 5. November 2019 bei Herrn Netz.
Tel.: 0157-34664654 oder netz@leo-statz-berufskolleg.de
IHK Bestenehrung am 10.10.2019
Bei der diesjährigen Bestenehrung der IHK in der Düsseldorfer Tonhalle waren 23 ehemalige Schülerinnen und Schüler des Leo-Statz-Berufskollegs unter den Absolventen der kaufmännischen Berufe, die ihre Abschlussprüfung mit der Note “sehr gut” bestanden haben. Zudem hat eine Auszubildende zur Kauffrau für Büromanagement die Zusatzqualifikation Bankbetriebswirtschaft ebenfalls mit „sehr gut“ absolviert.
Wir freuen uns über diese erfolgreichen Abschlüsse und gratulieren der Bankkauffrau, den acht Kaufleuten für Büromanagement, den elf Kaufleuten für Versicherungen und Finanzen sowie der Personaldienstleistungskauffrau sehr herzlich.
Für den weiteren beruflichen Karriereweg wünscht das Leo-Statz-Berufskolleg viel Erfolg.
Vortrag zur Geldpolitik der EZB
Im Rahmen des „HSBC Schulprojektes“ waren wir mit allen Auszubildenden der Banken-Oberstufenklassen am 7. Oktober 2019 zu Gast bei HSBC Deutschland.
Nachdem die geldpolitischen Maßnahmen der EZB bereits im Berufsschulunterricht thematisiert worden sind, hat uns Herr Dr. Fuertjes im Rahmen eines anschaulichen Vortrags die aktuellen Entscheidungen der EZB vor dem Hintergrund der derzeitigen Wirtschaftslage im Euro-Raum nochmals aus Sicht eines Praktikers vorgestellt.
Unterrichtsgang Fridays for Future
Am Freitag den 20. September besuchten vier Klassen mit ihren Lehrerinnen und Lehrern im Rahmen des Politikunterrichts den Friday-For-Future-Marsch in der Düsseldorfer Innenstadt.
Die Schülerinnen und Schüler gaben auch mit ihren Plakaten der Sorge vor dem Klimawandel Ausdruck und riefen das zeitgleich tagende „Klimakabinett“ zu weitreichenden Klimaschutzmaßnahmen auf.
Fortbildung zum Umgang mit Unterrichtsstörungen
Am Dienstag, den 1. Oktober 2019 hatten die Kolleginnen und Kollegen des Bildungsganges Ausbildungsvorbereitung gemeinsam mit einigen Kolleginnen und Kollegen der Handelschule im Rahmen eines Pädagogischen Arbeitstages die Möglichkeit, eine ganztägige Fortbildung zur Stressreduktion für Lehrkräfte zu besuchen.
Der bekannte Sozialwissenschaftler, Kommunikationstrainer und Schauspieler Rudi Rhode verdeutlichte den Lehrkräften anhand realistischer Unterrichtssituationen verschiedenartige Handlungsmöglichkeiten zur Konfliktbewältigung. In vielen praxisnahen Rollenspielen konnten die Pädagoginnen und Pädagogen auf dieser Basis an greifbaren Beispielen den angemessenen und souveränen Umgang mit herausfordernden Jugendlichen im Schulalltag trainieren und gemeinsam reflektieren.
Im neu entwickelten Schulprogramm des Leo-Statz-Berufskollegs werden unter anderem die Leitziele „Wir achten auf eine Atmosphäre, in der das gemeinsame Arbeiten Freude macht“ und „Wir arbeiten im Team“ formuliert, die durch diese Fortbildung nachhaltig mit Leben gefüllt werden.
Das Lehrerteam bedankt sich herzlich bei Herrn Rudi Rhode für diesen sehr lehrreichen und kurzweiligen Pädagogischen Arbeitstag.
Die Auslandspraktikantinnen und -praktikanten des Jahres 2019 erhalten von Herrn Ratzmann und Frau Prüfer den Europass
Im Sommer diesen Jahres haben wieder acht Schülerinnen und Schüler des Leo-Statz-Berufskollegs ein Auslandspraktikum, gefördert durch Mittel der europäischen Union, in Großbritannien absolviert. Vier Schülerinnen und Schüler der kaufmännischen Assistenten für Informationsverarbeitung und vier Schülerinnen und Schüler der Höheren Berufsfachschule haben drei Wochen in Bournemouth gearbeitet, um internationale Erfahrung zu sammeln und ihre Fremdsprachenkenntnisse auch beruflich anzuwenden. Wir haben sie vor Ort besucht und viele glückliche Gesichter angetroffen – die Schülerinnen und Schüler haben sich sehr zufrieden über ihren Aufenthalt geäußert. Wir bemühen uns an unserer Schule seit mehreren Jahren, allen unseren Schülern und Schülerinnen sowie Auszubildenden diesen Auslandsaufenthalt zu ermöglichen und freuen uns darauf, in den nächsten Jahren weiterhin den europäischen Gedanken in den Mitgliedsstaaten der europäischen Union zu unterstützen.